Hans Zimmermann : Materialien und Quellen für Forschung und Unterricht : Griechisch / Latein & Ethik / Weltreligionen / Philosophie
conexus
Kurzgrammatik der lateinischen Sprache 
[Hans Zimmermann] 
Griechisch / Latein
ad paginam domesticam auctoris
 
Latein - die Mathematik der Sprachen * 12 hexametrische Hexameter-Hauptregeln * Leseempfehlung: Altsprachentexte der Hochkulturen
Besuch in einer villa Italiana – Arbeitsblatt für das "Sprachenfest", also zur werbenden Einführung * Steckbrief des Autors (lat.)
~ ~ ~
Kurzgrammatik: einige Tips * Deklination - Merkformeln * wie übersetze ich Konjunktive? * Übersetzung des AcI
Konjugation - Suffixe und entsprechende deutsche Hilfsverben * -nd-Formen * Flexionstabelle der Verben
zur Kurzversion dieser Kurzgrammatik (zum Ausdrucken)
   
 o-a-o-Deklination 
                    Singular                        Plural 
               m.       f.        n.          m.        f.       n. 
  
wer?       -us    -a      -um         -î        -ae     -a 
wessen?  -î      -ae     -î           -ôrum -ârum -ôrum 
wem?      -ô     -ae     -ô            -îs      -îs      -îs 
wen?       -um  -am    -um         -ôs    -âs      -a 
womit?    -ô     -â       -ô            -îs      -îs      -îs
  konsonantische und i-Deklination 
                  Singular                   Plural 
              m./f.      n.               m./f.            n. 
 
wer?       -s          -               -es            -(i)a 
wessen?     -is                         -(i)um 
wem?         -î                            -ibus 
wen?      -em       -               -ês (-îs)    -(i)a 
womit?      -e (-î)                      -ibus
  e-Deklination (meistens f.) 
                Singular            Plural 
  
  wer?       -ês                    -ês 
  wessen?  -ei                    -êrum 
  wem?      -ei                    -êbus 
  wen?       -em                  -ês 
  womit?    -ê                     -êbus
  u-Deklination (meistens m.) 
                  Singular       Plural 
  
  wer?         -us               -ûs 
  wessen?    -ûs               -uum 
  wem?        -ui                -ibus 
  wen?         -um              -ûs 
  womit?      -û                 -ibus
 
 
      
    xxxxxxx@xxx.xx schrieb:   
    > Hallo Hans   
    > Bin ganz schlech in Latein.Bitte helfen Sie mir. Kriege sonst eine 5 auf dem    
    > Zeugnis.Was kann ich gegen die schlechten Noten tun? 
    > Würd mich über ein paar gute Tips freuen.   
    > Danke im Vorraus!    
    >    
    > Xxxxxx!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!   

    Liebe Xxxxxx,    
    in welcher Klassenstufe bist Du denn, und seit wieviel Jahren hast Du nun Latein?    
    Welches Lehrbuch benutzt Ihr – oder lest Ihr schon Lektüre (Caesar, Ovid usw.)?   
        
    Ich gehe jetzt (weil ich es nicht besser weiß) einfach davon aus, daß Du noch nicht Caesar oder Ovid liest, sondern daß Ihr tief in einem Übungsbuch steckt. Wenn ich es mir einfach machen wollte, würde ich sagen: Arbeite doch einfach die Lektionen alle einmal gründlich nach.   
    Ich empfehle Dir, von nun an bei jedem lateinischen Text einen Bleistift zur Hand zu nehmen und alle Verben zu unterstreichen, die eine Personalendung haben.   
    Ach ja, Personalendungen - da gibt es drei Zauberwörter, das erste heißt ostmustisnt - hast Du's erkannt? Die Personal-Endungen lauten:    
      
       Aktiv:              o   -s  -t   -mus   -tis       -nt    
       Passiv:            or-ris -tur-mur -mini      -ntur    
       Perfekt Aktiv: i -isti -it -imus- istis -erunt   
       
    Die Sätze, die Du vor Dir hast, lies gründlich durch und achte darauf, welche Verbformen vorkommen.  
    Die Verbformen mit Personalendungen bilden in der Regel die Prädikate der Sätze 

      Prädikate der Hauptsätze und der Nebensätze.  
    Achte darauf, ob ihre Personalendungen Singular oder Plural anzeigen:  
      Dann weißt Du, ob das Subjekt des jeweiligen Hauptsatzes oder Nebensatzes Singular oder Plural sein muß. 
      
    Alle Sätze, die mit Komma abgetrennt (oder eingeschachtelt) sind, sind Nebensätze.  
    Nebensätze fangen immer mit einem Relativpronomen oder einer Konjunktion an.  
      Oder mit einem Fragepronomen, aber das sieht genauso aus wie das Relativpronomen. 
    Alles weitere hängt an den Übereinstimmungen von Kasus, Numerus und Genus (KNG-Kongruenz).  
    Dafür brauchst Du eine sichere Beherrschung der Deklinationsformen der Nomina  
      (d.h. der Substantive und Adjektive). 
*
    Drei Schritte sind absolut notwendig, ohne diese drei Schritte bekommst Du  niemals Boden unter die Füße:   
    1. die Deklinationsformen der a- und o-Deklinationen und der konsonantischen Deklination;   
    2. mit dem Übersetzen die Vokabeln einprägen, z.B. die unregelmäßigen Verben mit den Stammformen.  
    3. beim Übersetzen die Hauptregeln für a) ut-Sätze, b) AcI, c) Relativsätze und Konjunktive anwenden.  
     
    Der erste Schritt muß vor allen weiteren Schritten erfolgen. Ohne das geht es nicht.  
      Die beiden weiteren Schritte lassen sich mit dem Übersetzen am Text nachholen.  
     
    zu 1.: Es genügt natürlich nicht, die zehn Formen pro Deklinationsklasse runterzurasseln,    
    Zum Üben kombinierst Du einfach ein Substantiv der konsonantischen Deklination ("rex" – "König") 
      mit einem Adjektiv der a-o-Deklination ("bonus" – "der gute") 
        und setzt immer das Fragewort davor ("quis?" – "wer?");  
      das läßt sich sinnvoll um ein Pronomen erweitern ("ille" – "jener") 
        (beachte Genetiv auf -ius und Dativ Singular auf -i!), 
        
                                      "jener gute König":
      quis?         Wer?       ille rex bonus              -  illi reges boni   
      cuius?       Wessen?  illius regis boni           -  illorum regum bonorum   
      cui?           Wem?      illi regi bono               -  illis regibus bonis   
      quem?       Wen?       illum regem bonum    -  illos reges bonos   
      quocum?   Womit?    illo rege bono             -  illis regibus bonis  
      
    und ein feminines Beispiel, jetzt aber umgekehrt: Pronomen + fem. Subst. + Adjektiv der  i-Dekl.,  
                                            "jene glückliche Göttin":  
      
      quis?       Wer?       illa dea felix              -  illae deae felices   
      cuius?     Wessen?  illius deae felicis       -  illarum dearum felicium   
      cui?         Wem?      illi deae felici            -  illis deis felicibus   
      quem?     Wen?       illam deam felicem   -  illas deas felices   
      quocum? Womit?    illa dea felici             -  illis deis felicibus 
      
    Die bloßen Formen der o-a-o-Deklination und der konsonantischen Deklination     
    zu 2.: Du hast doch immer eine ganze Menge Übersetzungsaufgaben, Texte, die du übersetzen mußt und kannst. Immer, wenn Du eine Vokabel aufsuchen mußt (aus dem Wörterverzeichnis am Ende des Schulbuches z.B.), dann empfehle ich Dir, diese Vokabel in ein eigenes Vokabelheft zu schreiben. So prägt es sich schon ein wenig ein.  
       Substantive immer mit Nominativ, Genetiv, genus und Bedeutung;  
       Verben mit Infinitiv, 1., 2., 3. Stammform und Bedeutung;  
       Adjektive und Pronomina mit allen drei genera (masc. fem. und neutrum). 
      
    Präpositionen müßte man zwar mit dem Kasus lernen, der ihnen jeweils folgt, aber das läßt sich erleichtern: 
      Die wichtigsten  Präpositionen sind die des (folgenden) "Ablativsspruchs": 
          "ab und a,      ex und e,          cum, de,   sine,  pro und prae" 
          "von ihm her, aus dem Tor,    mit,   von, ohne, für  und vor"
      Alle anderen Präpositionen stehen mit dem Akkusativ,  
          besonders das häufige "ad", "zu" oder "bei", 
      oder mit Ablativ bzw. Akkusativ (entsprechend dem deutschen Dativ und Akkusativ) 
        je nachdem, ob die Frage "wo?" oder "wohin?" beantwortet wird,  
          nämlich die Präpositionen "in" und "sub":  
            "in urbe"    - Wo?     "in der Stadt" 
            "in urbem" - Wohin? "in die Stadt"
     
    zu 3.  
    a) ut-Sätze übersetze immer zuerst einmal mit einem Infinitiv, das ist das Leichteste;  
      nur dann, wenn der ut-Satz ein eigenes Subjekt hat, geht das nicht:  
        das merkst Du sofort – solch einen Satz kann man nicht in den Infinitiv setzen. 
      Dann und nur dann setzt Du einen "daß"-Satz.  
        Also: "didicit, ut sciret" = "sie lernte, um es zu wissen". 
    Die Konjunktivform im ut-Satz sieht meistens auch so aus, als bestünde sie aus einem  
      Infinitiv plus einer Personalendung (scire-t). 
    Also: ut-Sätze als Infinitive übersetzen.   

    Das gilt übrigens auch für -nd-Formen und urus-Formen: sie sind meistens als Infinitive zu übersetzen. 
    Sammelbeispiel:        rex accessit,  ut inimicos puniret  

          - rex inimicos puniturus accessit  
          - rex ad inimicos puniendos accessit  - Der König rückte an, um die Feinde zu bestrafen 
      
    b) AcI (Akkusativ mit Infinitiv) wird dagegen immer als daß-Satz übersetzt.  
    Das Wörtchen "se" heißt dabei "er" (oder "sie").   
    Beispiel: "respondet se discere; sed scio puellam litteris studere 
       - "sie antwortet, daß sie lerne; aber ich weiß, daß das Mädchen eifrig e-Mails liest". 
       
    c) Wenn ein Satz mit Qu anfängt ("Qui venerunt ad regem") und kein Fragezeichen hat,  
      übersetzt Du das erste Wort mit "diese" oder "dieser" (also mit einem Demonstrativpronomen). 
    Der Beispielsatz heißt also: "Diese kamen zum König".  
    Wenn das qu-  nach einem Komma steht, ist es natürlich Relativpronomen und leitet einen Nebensatz ein.  
    Und gelegentlich steht der Relativsatz vor dem Hauptsatz, auf den er sich bezieht (zu dem er "relativ" ist).  
      
    d) Partizipien  
        -  Suffixe: -nt-  für das Partizip Präsens Aktiv (PPA), konson. Deklination: rogans 
        -t-    für das Partizip Perfekt Passiv (PPP), o-a-o-Deklination: rogatus, -ta, -tum 
        -tur- für das Partizip Futur Aktiv (PFA), o-a-o-Deklination: rogaturus, -tura, -turum
      sind als Relativ-Sätze  
    bzw. als Nebensätze mit Konjunktion - "als, weil, obwohl, indem, wenn" - zu übersetzen.  
      
    Die PFA-Formen – "-urus-Formen" - können bei der Auflösung in einen Nebensatz am besten mit dem Hilfsverb "wollen" (+ Infinitiv des Verbs) übersetzt werden. Achtung! -urus-Formen sind immer AKTIV!  
      Beispiel: amicos suos rogaturus erat – er wollte seine Freunde fragen. 
       
    Der Ablativus absolutus - Kennzeichen -nte/-ntibus (gleichzeitig) und -to/-ta/-tis (vorzeitig) kann nicht als Relativsatz übersetzt werden, da es im Deutschen keinen Ablativ gibt – es bleibt die Übersetzung als Nebensatz mit Konjunktion ("als, weil, obwohl, indem, wenn").  

    e) Die gleiche Rangfolgen-Formel der Nebensatz-Konjunktionen gilt für die Konjunktion "cum".  
     

Konjunktiv-Regeln
    Die meisten Nebensätze außer den Relativsätzen haben ihr Prädikat im Konjunktiv.   
      Woran erkennt man einen Konjunktiv?
    Am Konjunktivzeichen ("Suffix" bzw. "Infix") vor der Personalendung:  
    Wenn etwas aussieht wie Infinitiv plus Endung, ist es ein Konjunktiv Imperfekt.   
    Wenn ein a vor der Personalendung steht, ist es meistens Konjunktiv Präsens  
      - außer bei der a-Konjugation; das Konjunktivzeichen der a-Konjugation (Präsens) ist ein -e-. 
    Wenn ein Doppel-s (-ss-) vor der Endung steht (vollständiger: ein -isse-),  
      ist es Konjunktiv Pluspquamperfekt (Hilfverb "hatte" oder "hätte").
    Aber: Konjunktive in Nebensätzen werden sowieso nicht als Konjunktiv übersetzt.   
    Es kommt also vielmehr darauf an, danach zu suchen,  
      ob am Anfang des Nebensatzes eine Konjunktion oder ein Fragepronomen steht. 
    Die einzigen Konjunktive, die im Deutschen immer mitgemacht werden, sind die Irrealis-Sätze.  
    Ganz einfach: "Wenn das Wörtchen wenn nicht wär', wär' mein Vater Millionär"  
      - da das jetzt der Fall ist, nennt man das einen Irrealis der Gegenwart. "Wär'" ist natürlich Konjunktiv. 
    Es gibt auch einen Irrealis der Vergangenheit 
    Im Lateinischen kommen da immer die Doppel-s-Formen (mit -isse- vor der Personalendung) vor, denen entsprechen die Doppel-t-Formen im deutschen Hilfsverb bei den entsprechenden Hilfverben:  
      "Nisi canis cacavisset, leporem comprehendisset 
      "Wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätte er den Hasen gekriegt"
    Fragen? Brauchst Du Hilfe zum Ablativus absolutus (AmP)? zu -nd-Formen? Wenn ja, folgt noch ein kleiner Nachschlag,   
    freundliche Grüße,  
    Hans Zimmermann 
Konjunktiv im Lateinischen - zur Übersetzung ins Deutsche
Suffixe s.o.; Flexionstabelle s.u.
 
A. Konjunktiv in Hauptsätzen 
    1. Der Konjunktiv im Lateinischen ist oft eine Aufforderung, ein "Imperativ-Ersatz". 
    Deshalb läßt er sich in der Übersetzung fast immer mit "sollen" formulieren: 
     
    Beispiele: (laborâre, tacêre, legere, audîre) 
      labores = du sollst arbeiten; taceant = sie sollen schweigen; 
      legatis = ihr sollt lesen; audiat = er (oder sie) soll hören
     
    Negative Imperative sind Verbote: "du sollst nicht..." und "ihr sollt nicht"; 
    sie werden mit der Konjunktion ne + Konjunktiv gebildet: 
     
    Beispiele: (laborâre, terrêre) 
      ne labores! = du sollst nicht arbeiten! 
      ne nos terreas! = du sollst uns nicht erschrecken!
     
    2. Wenn das Verb, das den Konjunktiv hat, in der ersten Person Plural steht (also "wir"), 
    klingt "Laßt uns..." besser als "Wir sollen...": 

    Beispiele: (gaudêre, laetus esse) 

      "Gaudeamus et laeti simus!" = "Laßt uns froh und munter sein!" 
      (Nikolaus-Imperativ)
     
     
    Aber am häufigsten ist im Lateinischen der
B. Konjunktiv in Nebensätzen
    Dann bleibt die deutsche Übersetzung in der Regel im Indikativ, 
    (d.h. sie hat keinen Konjunktiv, auch kein "sollen"). 

    Die wichtigste Konjunktion im Lateinischen, die einen Konjunktiv in ihrem Prädikat hat, ist: cum (= als, weil)

      Beispiel: "Facis, quod cupis, cum id non videam" 
      = "Du tust, was du willst, weil ich es nicht sehe"
     
    Eine andere wichtige Konjunktion mit Konjunktiv (im Lateinischen) ist ut. (und ne). 
    Wenn wir einen Nebensatz mit ut (oder ne) + Konjunktiv sehen, 
    versuchen wir es immer zuerst mit einem Infinitiv zu übersetzen; 
    und nur dann, wenn die Übersetzung mit dem Infinitiv nicht möglich ist, 
    übersetzen wir ut (oder ne) mit der deutschen Konjunktion "dass" (oder "dass nicht"). 

    Beispiele: 

      "Id studes, ut inimicos tuos punias." = "Du hast die Absicht, deine Feinde zu bestrafen"; 
      "Id optas, ut inimici tui puniantur." = "Du wünschst, dass deine Feinde bestraft werden" 
      "Optatis, ne amici veniant." = "Ihr wünscht, dass die Freunde nicht kommen."
    Nach Verben des Verhinderns und Fürchtens fällt im Deutschen das "nicht" fort: 
      "Cave, ne civitatem perturbes!" = "Hüte dich, die Bürgerschaft zu verwirren!" 
      "Timeo, ne sceleribus gaudeant." = "Ich fürchte, dass sie an Verbrechen Freude finden." 
       
 
zur Konjugation der Verben
- Suffixe und entsprechende deutsche Hilfsverben
(vgl. die knappe Systematik oben auf dieser Seite)
-nd-Formen
Flexionstabelle (=Paradigma) der Verben
für die vier Konjugations-Klassen parallel geführt:
nur 3. Person Singular (er, sie, es) und Plural (sie)
und bei den Partizipien nur das Neutrum
Suffixe (Tempus- und Moduskennzeichen innerhalb des Wortes)
und Hilfsverben (Formen von esse) sind fett gedruckt,
Füllvokale (Hilfsvokale, Sproßvokale) sind kursiv gedruckt
 
Indikativ in  blauem Feld
Konjunktiv in  violettem Feld
 
Gesamtübersicht der finiten Formen, an der 3.Person Singular durchgeführt,
Beispiel: dicere (sagen):
 
                             Präsensstamm Aktiv                          Präsensstamm Passiv
                            Indikativ                  Konjunktiv              Indikativ                  Konjunktiv
Präsens dic-i
dic-unt
dic-a-t 
dic-a-nt
dic-itur 
dic-untur
dic-â-tur 
dic-â-ntur
Imperfekt dic-êba-t 
dic-êba-nt
dic-ere-t 
dic-ere-nt
dic-êbâ-tur 
dic-êbâ-ntur
dic-e-tur 
dic-e-ntur
Futur dic-ê-t 
dic-ê-nt
-
dic-ê-tur 
dic-ê-ntur
-
 
                             Perfektstamm Aktiv                          Supinstamm Passiv
                            Indikativ                  Konjunktiv              Indikativ                  Konjunktiv
Perfekt dix-it 
dix-êrunt
dix-eri-t 
dix-eri-nt
dictum est 
dicta sunt
dictum sit 
dicta sint
Plusquamperfekt dix-era-t 
dix-era-nt
dix-isse-t 
dix-isse-nt
dictum erat 
dicta erant
dictum esset 
dicta essent
Futur II dix-eri-t 
dix-eri-nt
-
dictum erit 
dicta erunt
-
 
 
tempus, modus a--Konjugation e-Konjugation konson. Konj. i-Konjugation
 
Präsensstamm:
 
Infinitiv laudâ-re monê-re reg-ere audî-re
Partizip laudâ-ns, -ntis monê-ns, -ntis reg-êns, -entis audi-êns, -entis
Imperativ laudâ, laudâ-te monê, monê-te rege, reg-ite audî, audî-te
 
Indikativ Aktiv (Präsensstamm + Suffix + Personalendung)
Personal-Endungen:  -o/m   -s     -t    -mus    -tis      -nt
 
Präsens 
 
lauda-t 
lauda-nt
mone-t 
mone-nt
reg-i
reg-unt
audi-t 
audi-unt
Imperfekt 
-ba- / -eba-
lauda-ba-
lauda-ba-nt
mone-ba-
mone-ba-nt
reg-eba-
reg-eba-nt
audi-eba-
audi-eba-nt
Futur 
-b- / -e-
lauda-b-i
lauda-b-unt
mone-b-i
mone-b-unt
reg-e
reg-e-nt
audi-e-
audi-e-nt
 
Konjunktiv Aktiv (Präsensstamm + Suffix + Personal-Endung)
 
Präsens 
-e- / -a-
laud-e-
laud-e-nt
mone-a-
mone-a-nt
reg-a-
reg-a-nt
audi-a-
audi-a-nt
Imperfekt 
-re-
lauda-re-
lauda-re-nt
mone-re-
mone-re-nt
rege-re-
rege-re-nt
audi-re-
audi-re-nt
 
 
Passiv Präsensstamm
Infinitiv laudâ-ri monê-ri reg-i audî-ri
 
Indikativ Passiv (Präsensstamm + Suffix + Personalendung)
Personal-Endungen: -or/r  -ris    -tur -mur    -mini    -ntur
 
Präsens lauda-tur 
lauda-ntur
mone-tur 
mone-ntur
regi-tur 
regu-ntur
audi-tur 
audiu-ntur
Imperfekt 
-ba- / -eba-
lauda-ba-tur 
lauda-ba-ntur
mone-ba-tur 
mone-ba-ntur
reg-eba-tur 
reg-eba-ntur
audi-eba-tur 
audi-eba-ntur
Futur 
-b- / -e-
lauda-bi-tur 
lauda-bu-ntur
mone-bi-tur 
mone-bu-ntur
reg-e-tur 
reg-e-ntur
audi-e-tur 
audi-e-ntur
 
Konjunktiv Passiv (Präsensstamm + Suffix + Personal-Endung)
 
Präsens 
-e- / -a-
laud-e-tur 
laud-e-ntur
mone-a-tur 
mone-a-ntur
reg-a-tur 
reg-a-ntur
audi-a-tur 
audi-a-ntur
Imperfekt 
-re-
lauda-re-tur 
lauda-re-ntur
mone-re-tur 
mone-re-ntur
rege-re-tur 
rege-re-ntur
audi-re-tur 
audi-re-ntur
 
Perfektstamm (nur Aktiv)
 
Infinitiv laudav-isse monu-isse rex-isse audiv-isse
 
Indikativ Aktiv (Perfektstamm + Suffix + Personalendung)
Personal-Endungen des Indikativ-Perfekt: -i     -isti  -it   -imus -istis -êrunt
 
Perfekt laudav-it 
laudav-erunt
monu-it 
monu-erunt
rex-it 
rex-erunt
audiv-it 
audiv-erunt
Plusquamperfekt 
-era-
laudav-era-t 
laudav-era-nt
monu-era-t 
monu-era-nt
rex-era-t 
rex-era-nt
audiv-era-t 
audiv-era-nt
Futur II 
-eri-
laudav-eri-t 
laudav-eri-nt
monu-eri-t 
monu-eri-nt
rex-eri-t 
rex-eri-nt
audiv-eri-t 
audiv-eri-nt
 
Konjunktiv Aktiv (Perfektstamm + Suffix + Personalendung)
 
Perfekt 
-eri-
laudav-eri-t 
laudav-eri-nt
monu-eri-t 
monu-eri-nt
rex-eri-t 
rex-eri-nt
audiv-eri-t 
audiv-eri-nt
Plusquamperfekt 
-isse-
laudav-isse-t 
laudav-isse-nt
monu-isse-t 
monu-isse-nt
rex-isse-t 
rex-isse-nt
audiv-isse-t 
audiv-isse-nt
 
Supinstamm
 
Part.Perf.Passiv laudâtum, -i monitum, -i rectum, -i audîtum, -i
Infin.Perf.Passiv laudâtum esse monitum esse rectum esse auditum esse
Part.Futur Aktiv laudâturum, -i moniturum, -i recturum, -i auditurum, -i
Infin.Futur Aktiv laudâturum esse moniturum esse recturum esse auditurum esse
 
Passiv
Indikativ Passiv (PPP + Präsensstamm-Indikativ-Form von esse)
 
Perfekt 
ppp + Präs. von esse
laudatum est 
laudata sunt
monitum est 
monita sunt
rectum est 
recta sunt
auditum est 
audita sunt
Plusquamperfekt 
ppp + Imperf. von esse
laudatum erat 
laudata erant
monitum erat 
monita erant
rectum erat 
recta erant
auditum erat 
audita erant
Futur II 
ppp + Futur von esse
laudatum erit 
laudata erunt
monitum erit 
monita erunt
rectum erit 
recta erunt
auditum erit 
audita erunt
 
Konjunktiv Passiv (PPP + Präsensstamm-Konjunktiv-Form von esse)
 
Perfekt laudatum sit 
laudata sint
monitum sit 
monita sint
rectum sit 
recta sint
auditum sit 
audita sint
Plusquamperfekt laudatum esset 
laudata essent
monitum esset 
monita essent
rectum esset 
recta essent
auditum esset  
audita essent
 
~ ~ ~
1. Deklinationsformen, Kasus zur Sättigung der Valenzen des Prädikats
2. Konjugationsformen zur Bestimmung des Prädikats selbst
3. Die wichtigsten Syntaxformeln
 
Kurzgrammatik: einige Tips * Deklination - Merkformeln
wie übersetze ich Konjunktive? * Übersetzung des AcI
Konjugation - Suffixe und entsprechende deutsche Hilfsverben * -nd-Formen
 
Flexionstabelle der Verben
 
zur Kurzversion dieser Kurzgrammatik (zum Ausdrucken)
 
*            *       *     *   * * *   *     *       *            *
inter nodos – Einstiegsseite * nexus - die links * Wozu Latein? * Alle Wege führen nach Rom * Latein ist die Mathematik der Sprachen
12 hexametrische Hexameter-Hauptregeln * Kurzgrammatik: einige Tips * Deklination * wie übersetze ich Konjunktive? * Flexionstabelle der Verben
 
dom./ index / Rundbriefe
Altsprachen / Philosophie
Genesis 1-11 / Schatzhöhle Sanskrit / Rgveda / Vedânta
Aquarelle / Kompositionen Homer: Odyss./ Dionysos Psalmen / Hiob / Weisheit Chândogya-Upanishad
Feire Fiz: Lyrik / Mandala
Hesiod / Botticelli / Nietzsche
Elias/ Jes./ Jer./ Ez./ Daniel
Bhagavad-Gîtâ / Yoga
Tannhäuser / Rheingold
Euripides: Bakchai / Philostr.
Hohes Lied / Lilie / Senfkorn
Buddha, Ajanta / Lao-tse
Wartburgkrieg / Tristan
archaisch: Herakles/ Athene
Mt.-/ Mk.-/ Lk.-/ Joh.-Evang.
Koran / Taj Mahal / Indien
Parzival / Parsifal: der Gral
Raffael: Philosophenschule
Gott ist Licht / Gott ist Liebe
arab.Schr./ Ghazzali / Sufis
Was ist Musik? / Licht?
Heraklit / Parmen./ Pythag.
Röm./1.Kor./ Eph./ Kol./ Hbr.
liber de causis / Der STEIN
Geist? / Sprache? / Zeit?
Platon: Timaios / Menon
Jakobus-/ Ps.Mt.-/ Nikod.-Ev.
Cordoba / Alhambra / Gaudi
Chym.Hochz./ Jakob Böhme
Aristoteles: Metaph./ Proklos
Perlenlied / Die Berufe Jesu
Mosaiken: Africa / Ravenna
Pascal / Leibniz: Monaden
Somn.Scip./ Plutarch: E/ Isis
Qumran / Apokal./ dies irae
Hos.Lukas / 9 Engelchöre
Kant: Raum, Zeit, Antinom.
Vergil: 4.Ekl./ Ovid: Flora
Marius Victorinus / Boethius
B.of Kells / Chartres: Rosen
Novalis / Schelling / Runge
Censorinus / Amor & Psyche
Anselm: Monolog./ Proslog.
Van Eyck / Isenheimer Altar
Xanadu / Kafka / Éluard
Physiolog./ Dame & Einhorn
Thomas Aqu.: Gottesbeweis
Honorius / Gervasius: otia
Rudolf Steiner: Theosophie
Phoenix / Machandelboom
Sphärenmusik / Sternbilder
mittelalterliche Weltkarten
 
Rundbrief - Anmeldung * Rundbriefe 2002 / 2003 / 2004 / 2005 / 2006 / 2007 / 2008 / 2009 / 2010
aktuelle Rundbriefe * emaille?!
 
Hans Zimmermann : Materialien und Quellen für Forschung und Unterricht : Griechisch / Latein & Ethik / Weltreligionen / Philosophie
 
zurück                                                                               Seitenanfang