An einer von mir betreuten Schule wollten die Kollegen eine einfache
Möglichkeit um Dateien von allen Schülern einer Klasse mit
einem Mal zu kopieren. Damals setzten sie Arktur 3.3 ein und Sascha
Biedermann, ein Schüler dieser Schule, hat ein Script geschrieben,
dass folgendes bewirkte:
Voraussetzungen:
Im Homeverzeichnis des Schüler existiert ein Verzeichnis "eigene".
Darin existiert ein Verzeichnis "unterricht".
(Diese Verzeichnisse können
in /etc/skel gleich vorgegeben werden, und werden dann für
jeden (neuen) Nutzer angelegt. - Das Script erledigt die Erstellung aber auch selbst)
Darin werden die abzugebenden Dateien gespeichert.
Der Lehrer hat Zugriff auf die admin-Freigabe, d.h. er besitzt die Fachl-Shell.
Script-Tätigkeiten:
In /home wird ein Verzeichnis "_einsammel" angelegt. ( mit "_" , damit
es am Anfang steht)
(In meinem Script geschieht dies
in /home/Schueler)
In "_einsammeln" werden Verzeichnisse mit den Namen der Klassen
angelegt.
In den Klassenverzeichnissen werden Links (die mit dem Klarnamen des
Schülers bezeichnet sind) zu dem oben genannten Verzeichnis
/home/Schueler/
login-Name/eigene/unterricht
erstellt.
Man kann nun einfach den Schülern sagen:
"Lösche alles im Verzeichnis "unterricht"!"
"Lege Deine Arbeitsergebnisse dort ab!"
... und schon kann man die gesamte Klasse kopieren!

(Das Bild zeigt mein heimisches Testsystem - da gibt es nicht so viele
Schüler :-)
K_ vor dem Verzeichnisnamen bedeudet Klasse und P_ davor logischweise
Projekt.
Lehrer und Klausurnutzer werden nicht berücksichtigt.
Natürlich kann man der Admin-Freigabe auch einen
Laufwerksbuchstaben zu weisen! (siehe meine
logon.bat-Anpassungen)
Das Script kann in das sysadm-Menü eingebunden werden. Sie
brauchen dazu nur das
Update herunterzuladen
und als sysadm einzuspielen. Zur Sicherung der Originaldatei nehmen Sie
sich als root vorher den
mc und gehen in dem einen Fenster in das Sicherungsverzeichnis Ihrer
Wahl und in dem anderen
nach /usr/lib/ods-server/menue. Von dort kopieren Sie die Datei
Anwender.Gruppe in Ihr Sicherungsverzeichnis. Nun können Sie
gefahrlos das Update einspielen.
Im Sysadm-Menü haben Sie dann unter:
Anwender verwalten
Schüler klassenweise verwalten
einen neuen Menüpunkt:
Da Arktur4 die Nutzer nicht mehr in der Datei passwd aufführt,
sondern sie im LDAP-Baum ablegt, habe ich das script so geändert,
dass die Nutzer aus dem LDAP ausgelesen werden.
Sie können sich das Update hier
herunterladen.
Bekannte Probleme:
Die Arkturversionen irgendwo zwischen beta 34 und RC1 können
Rechteprobleme produzieren. Man kann als Mitglied der Gruppe Fachlehrer
zwar in die Verzeichnisse schauen, aber keine Dateien kopieren, bzw. man
kommt nicht einmal in das Verzeichnis. Ab Version RC1 tritt das Problem
nicht mehr auf.
Die symbolischen Links tragen den vollen Namen des Schülers. Wenn
es nun zwei Schüler gibt, die den gleichen Namen haben, so
erscheint nur der Letzte der beiden! In disem Verzeichnis entsteht ein
weiteres Verzeichnis unterricht, in dem sich die Dateien des ersten
Schülers befinden.
(Bem.: Wie oft haben zwei Schüler einer Klasse identische Namen?
Und - mit drei gleichnamigen habe ich es nicht getestet!)
Sie sollten deshalb die Ausgaben des Scriptes (das Sie nach jeder
Neueingabe von Schülern laufen lassen müssen) nach solchen
Doppelungen und den entsprechenden Fehlermeldungen durchsehen.
Allerdings müsste dies ja auch schon bei den Klassenlisten
auffallen.
Viel Spaß mit dem Script.