Lösungder Übungsaufgaben aus Einführung 6
zurück zu Einführung6

Lösung Aufgabe a.)
Lösung Aufgabe b.)

zu a.) Die Gleichung wird im STAT-Menü ermittelt. Zu beachten ist nur, dass die Geschwindigkeit in m/s umgerechnet werden muss ( 1m/s = 3.6km/h ). Das kann man aber gleich bei der Eingabe mit machen:

STAT
Die Gleichung:
Gleichung
Das Ergebnis:

Loesung

Das Fahrzeug legt einen Weg von 33.3m zurück.

nach oben
zu b.) Welche Fläche schliessen die beiden Funktionen f (x) =-x²+5x und g (x) =x²-3x ein?
Die Graphen der Funktionen sehen wie folgt aus:

Graphen
Die rot gezeichnete Funktion ist f(x) =- x²+5x , die blau gezeichnete g(x) =x² - 3x
Die Fläche muss man aus 3 Teilflächen bestimmen. Die erste Teilfläche ist die Fläche unter der rot gezeichneten Funktion zwischen den zwei Schnittpunkten. Hier zum besseren Verständniss grün markiert:

Teilfläche1
Die beiden Schnittpunkte kann man graphisch bestimmen. Also wenn die beiden Graphen gezeichnet sind, F5 (F5) und dann  nochmal F5 (F5) für ISCT drücken. Die erste Schnittpunktanzeige zeigt wieder die Grenzen der graphischen Bestimmung.

 Schnittpunkt
Der Schnittpunkt liegt nämlich bei S(0;0). Durch das Betätigen der Replay (Cursor)Taste wird der nächste Schnittpunkt angezeigt. Diesmal exakt.

Schnittpunkt2
Das Integral muss also zwischen x=0 und x=4 bestimmt werden. Die zweite Teilfläche liegt zwischen den Nullstellen der Funktion g(x) =x²+3x , denn der Schnittpunkt (0;0) ist ja gleichzeitig eine Nullstelle beider Funktionen.

Teilfläche 2

Die Nullstellen sind leicht errechnet, man könnte sie natürlich auch graphisch (mit ROOT) bestimmen.  g(x) =x²-3x =0 --> x(x-3)=0 -->erste Nullstelle bei x=0, zweite Nullstelle bei x=3 (x-3=0 -->x=3). Die dritte Teilfläche muss von der Gesamtfläche abgezogen werden, da sie bei der Teilfläche 1 mit berechnet wurde, jedoch nicht zur Fläche zwischen den Kurven gehört.
Teilfläche3

Diese Fläche liegt unter der Funktion g(x) =x²-3x zwischen der Nullstelle (x=3) und dem Schnittpunkt (x=4). Die Integrale berechnet man am besten im RUN-Menü, da können sie gleich addiert bzw. subtrahiert werden. Da die zweite Teilfläche im 4. Quadrant liegt, also negativ wird, werden der Übersicht halber die Grenzen getauscht (statt zwischen 0 und 3 jetzt zwischen 3 und 0). Die Rechnung lautet also: Teilfläche1 + Teilfläche2-Teilfläche3 =Fläche zwischen den Kurven. Nochmal zur Erinnerung:
Die rot gezeichnete Funktion f(x) =-x²+5x entspricht hier Y1, die blau gezeichnete Funktion g(x) =x²-3x ist Y2.

Ergebnis

Die Fläche, die die beiden Funktionen einschliessen, beträgt 21.333 FE.