Lösungen zu den Aufgaben zum List-Menü


zu Aufgabe 2
zu Aufgabe 3


Lösung zu Aufgabe 1

Als erstes wird die Höhe in Liste 1 eingegeben. Um das Volumen der Wassersäule zu berechnen, wird Liste 2 gewählt. Das Volumen wird mit Formel berechnet. Diese wird wie folgt eingegeben:
OPTN  F1 (LIST) F1 (List) 1  Mal  0  .  8  Quadrat  EXE

Volumen


Nun wird die Masse mit der Formel Formel berechnet. Achtung: mit Dichte in kg/m3 rechnen! Die Ergebnisse sollen in Liste 3 gespeichert werden. Eingegebn wird:
OPTN  F1 (LIST) F1 (List) 2  Mal  1  0  0  0  EXE

Masse


Als nächstes wird die Gewichtskraft mit der Formel Formel berechnet und in Liste 4 gespeichert. Eingegeben wird:
OPTN  F1 (LIST) F1 (List) 3  Mal  9  .  8  1  EXE

Kraft


Nun wird noch der Druck mit der Formel Formel berechnet und in Liste 5 gespeichert. Dazu wird folgendes eingegeben:
OPTN  F1 (LIST) F1 (List) 1  Mal  1  0  0  0  Mal  9  .  8  1  EXE

Druck


Aufgabenstellung
Seitenanfang



Lösung zu Aufgabe 2

Als erstes werden die gegebenen Werte im List-Menü eingegeben. Die Masse soll dabei in Liste 1 und der Dehnungsweg der Feder in Liste 2 gespeichert werden. Wichtig: Die Masse m in kg und der Dehnungsweg s in m eingeben!

Eingabe


Nun wird die Kraft F auf die Feder mit Formel berechnet und in Liste 3 gespeichert. Eingegeben wird:
OPTN  F1 (LIST) F1 (List) 1  Mal  9  .  8  1  EXE

Kraft


Ergebnis:
m in g 50 100 150 200 250 300
F in N 0,4905 0,981 1,4715 1,962 2,4525 2,943


Als nächstes wird die Federkonstante für jede Reihe mit Formel ermittelt. Die Werte werden in Liste 4 gespeichert. Dazu wird mit dem Curser die Liste 4 gewählt und in der Befehlszeile folgendes eintragen:
OPTN  F1 (LIST) F1 (List) 1  Mal  9  .  8  1  /  F1 (List) 2  EXE

Federkonstante


Um die Federkonstante zu bestimmen wird nun noch der Durchschnitt aus den Federkonstanten jeder Zeile errechnet. Dies kann im Run-Menü oder im List-Menü geschehen. Der Befehl ist dabei der Selbe. Im List-Menü muss dazu eine freie Zelle mit dem Curser gewählt werden. (Bsp.: Zeile 1 der 5. Liste) Eingegeben wird:
OPTN  F1 (LIST) F6  F3(Mean) F6  F6  F1 (List) 4  EXE 
Das Ergebnis beträgt 25,920 N/m

Durschnitt


Um die Funktion F(s) anzugeben wird zum Stat-Menü gewechselt. Die Werte aus dem List-Menü können hier weiter verwendet werden. Es wird nun "Graph1" gewählt und eine Linear-Funktion darüber gelegt, die dann ins Graph-Menü kopiert wird. Dort kann nun die Funktion 0.396X+-2.466E-03 abgelesen werden.

Funktion


Die gezeichnete Funktion:

Funktion2

Aufgabenstellung
Seitenanfang



Lösung zu Aufgabe 3

  1. Als erstes werden die gegebenen Wert eim List-Menü eingegeben. Die Frequenz f wird in Liste 1 und die Effektivstromstärke Ieff in Liste 2 eingegeben.

    Eingabe


    Der kapazitive Widerstand wird mit Blindwiderstand berechnet und in Liste 3 abgespeichert. In der Befehlszeile wird eingegeben:
    2  .  2  /  OPTN  F1 (LIST) F1 (List) 2  EXE

    Durschnitt


    Ergebnis:
    f in hz 500 1000 1500 2000 2500 3000
    Xc in Ohm 19,6428 9,8214 6,5476 4,9107 3,9285 3,2738


    Im Stat-Menü wird der Grafikbereich mit F1 aufgerufen. Dann wird im Setup (F6) für die y-Achse "List3" gewählt. Nachdem das Setup geschlossen wurde, wird "Graph1" aufgerufen und die Funktion a·xb mit F6  F3  darüber gelegt und ins Graph-Menü kopiert.

    Funktion


    Jetzt kann man sich diese Funktion im Graph-Menü anzeigen lassen.

    Graph X(f)


  2. Um die umgekehrte Proportionalität zu zeigen, wird das Produkt Xc·f in Liste 4 gespeichert. Eingegeben wird:
    OPTN  F1 (LIST) F1 (List) 1  *  F1 (List) 3  EXE
    Ergebnis für alle Werte: 9821,43
    Die Funktion ist bereits durch a) im Graph-Menü gespeichert und kann da abgelesen werden: 9821.42857X-1
  3. Die Kapazität kann nun mit der Formel Formel berechnet werden. Dazu gibt man im Run-Menü folgendes ein:
    1  /  (  2  *  SHIFT  EXP  Mal  OPTN  F1 (LIST) F6 (List) 1  SHIFT  +  1  SHIFT  -  *  F1 (List) 3  SHIFT  +  SHIFT  1  -  )  EXE 
    Die Kapazität beträgt 16,2·10-6F

Aufgabenstellung
Seitenanfang