|
Deutschland ist Europameister im Sledge-EishockeyMit einem unglaublichen "Durchmarsch" ist es der Deutschen Nationalmannschaft im Sledge-Eishockey während der Europameisterschaft -die in der Zeit vom 9.-16. April in ZLIN / CZ stattfand - gelungen, nicht nur die Qualifikation für die Paralympics 2006 in Turin zu erreichen. Deutschland wurde durch den Turniererfolg auch erster offizieller Europameister in dieser Sportart. Das vom Trainer-Duo Michael Gursinsky (Wedemark) / Wolfgang Kempe (Burgwedel) trainierte bundesdeutsche Team punktete gegen die Mannschaften aus Italien (16:0), Favorit Schweden (2:2), Tschechien (6:0), Großbritannien (4:0) und Estland (5:0). Top-Scorer Udo Segreff (Hannover) und Sebastian Kessler (Wiehl) waren dabei die erfolgreichsten Torschützen. Die absolut geschlossene Mannschaftsleistung sollte der Grundstein für diesen sensationellen Erfolg sein. Natio-Keeper Alexander Klein (Heidelberg) gehörte zu den erfolgreichsten Torleuten des Turniers. Neun Jahre Aufbauarbeit in dieser einmaligen Sportart im Handicap-Bereich tragen nun Früchte. Begonnen mit einem Team in Hannover im Jahre 1996, weiterentwickelt über Mannschaften in Bremen, Dresden, Wiehl, Heidelberg und jüngst in Kamen, wird Sledge-Eishockey mittlerweile seit 2000 über einen Ligabetrieb in Deutschland weiter publik gemacht. Noch 2001 unterlag Deutschland im Qualifikationsturnier für die Paralympics in Salt Lake City 2002 der Mannschaft aus Estland. Seither ist eine gezielte und kontinuierliche Aufbauarbeit mit Sichtungsturnieren, Trainingslagern und Auslandsreisen nach Japan, USA, Schweden, England, Polen, Tschechien sowie in die Schweiz betrieben worden. Tausende Reisekilometer und hunderte Trainingsstunden - von Trainern, Betreuerinnen und Physiotherapeuten in Ehrenämtern erbracht - waren notwendig. Spieler aus Wiehl (2), Bremen (2), Dresden (3), Heidelberg (1) und Hannover (7) bilden die Deutsche Nationalmannschaft. Das Trainingszentrum liegt in der Wedemark bei Hannover. Mit dem Erreichen der Qualifikation für die Teilnahme an den Paralympics 2006 in Turin geht für das Team ein Lebenstraum in Erfüllung. "Ohne die massive finanzielle und materielle Unterstützung des Deutschen Behindertensportverbandes und unseres einzigen Sponsors Radisson SAS Hotels & Ressorts wäre dieser grandiose Erfolg niemals möglich gewesen. Natürlich ist es in erster Linie die Leistung der Sportler und des Teams, die es jetzt zu feiern gilt. Wir wollen allerdings nicht vergessen, uns bei allen Helfern, Freunden und Unterstützern zu bedanken. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch den Begründern und den Aktiven der "ersten Stunde" ohne die es diesen besonderen Sport in Deutschland nicht gäbe. Wir glauben auch sie werden mit Stolz erfüllt auf den Europameister-Titel sehen !" kommentiert Gerd Bleidorn, Stürmer der Nationalmannschaft und Fachbereichsleiter Sledge-Eishockey im Deutschen Behindertensportverband. WIR SIND EUROPAMEISTER ! ! !
10.04.2005:
Deutschland - Italien
16:0
Für
Deutschland spielten: 18
RENNHACK, Frank (S), 20 KESSLER, Sebastian (S), Für
Italien spielten:
Deutschland
konnte sehr souverän die Italiener und Gastgeber der Olympischen Spiele 2006 mit einem
16:0 nach Hause schicken! Nachdem das 1. Drittel nicht so gut lief und man sich nach dem 2. Drittel endlich richtig
eingespielt hatte und auch seine Nervosität endlich abgelegt hatte , konnte man im
letzten Drittel alle 9 Torschüsse auch im gegnerischen Tor versenken! Es war ein schönes
Spiel mit wenig Fouls und auch sehr wenig Arbeit für den deutschen Torwart. Die Italiener
zeigten aber gute Ansätze und so waren nach dem Spiel alle zufrieden. Besonders
auffällig (und was das ganze Turnier auch so bleiben sollte) war das super Zusammenspiel
von Sebastian Kessler und Udo Segreff ( den beiden Stürmerstars des deutschen Teams). Es
war ein schönes und auch ein faires Spiel. 11.04.2005:
Schweden - Deutschland
2:2
Für
Schweden spielten: Für
Deutschland spielten:
In
diesem Spiel hatten sich beide Mannschaften viel vorgenommen. Schweden,als großer Favorit
ins Turnier gegangen, kam nicht oft vors deutsche Tor ,da die Deutschen den besseren Start
erwischten und eigentlich auch das ganze Spiel über besser waren. Doch leider konnten die
Deutschen den 2:0 Vorsprung nicht halten, wahrscheinlich weil viele im Kopf den Sieg schon
sicher dachten. Doch
nach dem Spiel war man trotzdem zufrieden, denn ein Unentschieden gegen den Olympia 3. Ist
doch ein super Ergebnis! Es
war ein sehr hartes und intensives Spiel und die Deutschen konnten zeigen, wozu sie gegen
einen großen Gegner fähig sind! 13.04.2005:
Tschechien - Deutschland
0:6
Für
Tschechien spielten: Für
Deutschland spielten:
Bei
diesem Spiel war die Halle voll mit Zuschauern, die natürlich einen Sieg der Tschechen
sehen wollten. Doch leider wurde da nichts daraus, die Deutschen dominierten das ganze
Spiel. Besonders 2 Spieler ragten einmal mehr heraus, es waren wieder einmal Udo Segreff
und Sebastian Kessler. Die das Tor nach belieben trafen und sich den Puck auch immer
schön hin und her legten. Sie demonstreirten ihr ganzes können und tricksten alle Gegner
aus. Es war aber trotzdem nicht ein Einzelspieler Sieg ,sondern ein Sieg der ganzen
Mannschaft. Die einmal mehr überzeugte!
14.04.2005:
Großbritannien - Deutschland
0:4
Für
Großbritannien spielten: Für
Deutschland spielten:
Diese
Spiel war besonders hart geführt wurden. Es gab viele harte ,aber meist fair geführte
Zweikämpfe. Die Deutsche dominierten das Spiel und gewannen verdient,nachdem man bei der
letzten Weltmeisterschaft gegen England verlor und so leider nur Platz 7
belegen konnte. Aber
diesmal konnte England sich nicht herankämpfen und das Spiel drehen,diesmal waren die
Deutschen bis zum Ende konzentriert und gewannen verdient! 16.04.2005:
Deutschland - Estland
5:0
Für
Deutschland spielten: Für
Estland spielten:
Diese
Spiel stand unter einem besonderen Stern. Bei der letzten Qualifokation für die
Olympischen Spiele konnten die Esten die Deutschen besiegen und konnten so nach Salt Lake
City fahren und die Deutschen mussten damals zuhause bleiben. Die Anspannung war vor dem
Spiel in der Kabine zu spüren,wobei auf dem Eis dann aber nicht viel zu sehen war.Die
Deutschen dominierten auch dieses Spiel und konnten auch wie immer dieses Spiel gewinnen
und das auch wieder ohne überhaupt Gegentore bekommen zu haben.Der Deutsche Torwart
Alexander Klein machte nicht nur mit super Paraden und einen gehaltenen Penalty auf sich
aufmerksam ,sondern auch durch eine Schlägerei ,weswegen er auch vom Eis verwiesen wurde.
Gegen Schweden hatte er auch schon ordentlich in einer Schlägerei mitgemischt! Nach
diesem Spiel war Deutschland sicher für die Olympischen Spiele qualifiziert.Nachdem
Schweden gegen Italien nicht mehr als 18 Tore erziehlen konnte war die freude noch
größer. Denn Deutschland schrieb Sledge
Eishockey Geschichte! Sie wurden der erste
Europameister in dieser Sportart! Scorerliste
von Deutschland: 1.
Udo
Segreff:13 Tore und 7 Assists 2.
Sebastian
Kessler:11 Tore und 7 Assists 3.
Robert
Pabst : 3 Tore und 2 Assists 4.
Christoph
Appelkamp : o Tore und 3 Assists 5.
Sven
Stumpe : 1 Tor und 2 Assists 6.
Marius
Hattendorf : 2 Tore und 0 Assists 7.
Gerd
Bleidorn : 1 Tor und 1 Assist 8.
Matthias
Koch : 1 Tor und 0 Assist 9.
Jörg
Wedde : 1 Tor und 0 Assist Der
Torschützenkönig des Turniers wurde der Schwede Holm mit 21 Treffern. Das
All Star team bildeten: Im
Tor: Valeri Falkenberg von Estland In
der Verteidigung: Der Schwede Niklas Ingvarrson und der Tscheche Tomas Kvoch Im
Sturm: Der Schwede Jens Kask( bester Torschütze aller Olympischen Spiele) und der Deutsche Udo Segreff und der erste Deutsche der in Amerika spiel Sebastian
Kessler!!! PS:Eigentlich
hätten der Deutsche Torwart Alexander Klein und der Verteidiger Marius Hattendorf auch
ins All Star Team gehört ,aber da hätten die Deutschen ja wieder zu viele Spieler
vertreten gehabt! Nachdem wir ja schon in jeder Statistik das beste Team waren!
Ergebnisse Euro 2005 Pl.
Team Sp. g. u. v. Tore Pkt 1 Deutschland 5 4 1 0 33:02 92
Schweden 5 4 1 0 30:03 9 3
Estland 5 3 0 2 16:06 6 4
Tschechien 5 2 0 3 07:16 4 5
Großbritannien 5 1 0 4 10:13 2 6 Italien 5 0
0 5 00:56 0
10.04. Tschechien - Estland 0:3 10.04.
Großbritannien - Schweden 1:5 10.04.
Deutschland - Italien 16:0 11.04.
Estland - Großbritannien 2:0 11.04.
Tschechien - Italien 5:0 11.04.
Schweden - Deutschland 2:2 13.04. Tschechien - Deutschland 0:6 13.04.
Schweden - Estland 1:0 13.04.
Großbritannien - Italien 9:0 14.04.
Tschechien - Schweden 0:7 14.04.
Großbritannien - Deutschland 0:4 14.04.
Estland - Italien 11:0 16.04.
Deutschland - Estland 5:0 16.04.
Schweden - Italien 15:0 16.04.
Tschechien - Großbritannien 2:0 |