Grünes Klassenzimmer und
ökologischer Schulgarten
ein Projekt der Mittelschule
Radebeul Mitte
Seit September des letzten Schuljahres hat unsere
Mittelschule einen Schulgarten. Er befindet sich auf dem Gelände der Schule
nördlich des dreistöckigen Nebengebäudes. Diese Fläche, vor Jahren der
Schulgarten einer Grundschule, war völlig verwildert. Aber zu unserem Glück
standen noch einige Ziersträucher (Wildrose, Forsythie Spierstrauch) und zwei
Weinstöcke.
Außerdem war eine Fläche von ca. 35m2
überdacht.
Mit einigen Schülern der siebenten und der fünften Klasse
gründeten wir eine Schulgarten-AG und begannen aus dem von Unkraut überwucherten
und teilweise vermüllten Gelände einen Garten zu gestalten. Wir rissen die Reste
eines Gewächshauses ab, entfernten den Müll, gruben Flächen um, planten und
legten Beete an. Der Förderverein der Schule ermöglichte es uns einige
Gartengeräte zu kaufen. Eltern der Schüler, Lehrer der Schule, eine Dresdner
Schule und eine Gärtnerei schenkten uns Staudenpflanzen. Beim Planen und Anlegen
der Beete (z. B. 4-Jahreszeitenbeet, Kräuterspirale) unterstützte uns ein
Gartenbauingenieur. Der Hausmeister der Schule besserte die noch vorhandenen
Wege aus.
Im Februar 2007 erhielten wir von der Stadtentwässerung
Dresden GmbH ein Schreiben, in dem das Unternehmen mitteilte, dass es
Schulprojekte, die Umweltthemen aufgreifen, fördern kann. Wir bewarben uns um
solch eine Förderung.
Mit dem Geld war es uns möglich weitere Pflanzen
(Beerensträucher, Ziersträucher, Bambus, Gemüsepflänzchen, Saatkartoffeln,
Stauden) und Sämereien (Blumen- und Kräutersamen) erwerben. Dadurch konnten wir
ein großes Gemüsebeet (mit Rucola, Salat, Kürbis, Melone, Radies, Gurke)
anlegen, ein Minifeld mit Kartoffeln bestellen, unser 4- Jahreszeitenbeet weiter
füllen, ein Sommerblumenbeet anlegen und mit Sträuchern und Stauden Akzente
setzen. Die 10. Klasse nutzte die Kartoffeln und Kräuter (Petersilie,
Schnittlauch, Basilikum, Thymian) im Vertiefungskurs Haushalt und Soziales und
die 9 Klasse verwendete ebenfalls unsere Produkte. Blumen aus dem Schulgarten
zierten das Schulhauses .Und die drei sechsten Klassen bestimmten
Schmetterlingsblütengewächse, Lippenblütengewächse direkt vor Ort.
Ein Teil des Geldes wurde für den Kauf weiterer
Gartengeräte (Rechen, Gießkannen, Harken, Pflanzschaufeln, Gartenscheren)
verwendet.
Ein weiterer Betrag deckte einen Teil der Honorarkosten
für die Beratung und Anleitung durch einen Gartenbauingenieur.
Der weitaus größte Teil wurde jedoch für den Kauf von Holz
für den Bau von Tischen und Bänken für das grüne Klassenzimmer ausgegeben.
Dadurch ist es uns möglich, ab nächstem Frühjahr im Freien zu unterrichten. Ein
Tischler hat uns das Holz geschnitten und geschliffen,
wir haben es gestrichen und montieren es im Dezember.
Für die beiden Weinstöcke wurde im Technikunterricht ein
Holzgerüst gebaut.
Ohne die Unterstützung der Stadtentwässerung Dresden GmbH
wären diese Projekte nicht möglich gewesen. Deshalb möchten wir uns bei diesem
Unternehmen recht herzlich bedanken und hoffen, dass wir auch weiterhin
unterstützt werden, denn wir haben schon viele Ideen und Pläne für die nächste
Gartensaison (Duftgarten, Insektenhotel, Miniteich, Wegrandgestaltung u.a.).
Cornelia Liscovius
Projektleiterin
Zur Startseite
|