Die Schüler lernen, dass im elektrischen und magnetischen Feld Kräfte
auf Probekörper ausgeübt werden. Sie erkennen, dass man wichtige Eigenschaften
mit dem Feldlinienbild als Modell des jeweiligen Feldes darstellen kann. Dabei
wird ihre Einsicht von der Nützlichkeit von Modellen gefestigt. Die Schüler
wissen, dass die zeitliche Änderung des von der Spule umschlossenen Magnetfeldes
notwendige Bedingung für die Induktion einer Spannung in der Spule ist.
Sie kennen das Induktionsgesetz und können es zur Erklärung von Wechselstrom-enerator
und Transformator anwenden. Mit dem Kennenlernen der Induktionsvorgänge
erwerben die Schüler wichtige Voraussetzungen für das spätere
Verständnis der Verknüpfung elektrischer und magnetischer Felder.
Die Schüler erkennen Gemeinsamkeiten der Leitungsvorgänge in unterschiedlichen
Stoffen und können technische Anwendungen erklären. Sie festigen ihr
experimentelles Können und gewinnen die Einsicht, dass die Erkenntnisse
zur Induktion und zu den Leitungsvorgängen das Leben der Menschen wesentlich
beeinflusst haben.
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Elektrische Ladung |
Elektronen als Ladungsträger |
|
Ladungstrennung durch Berührung und Influenz |
Ladungstrennung als Elektronenübergang, |
|
Kräfte zwischen geladenen sowie zwischen |
SE Kräfte zwischen elektrisch geladenen Körpern |
|
Elektrisches Feld Kräfte auf Probekörper |
Zeichnen von Feldlinienbildern Aussagen über Kräfte, ausgehend von Feldlinienbildern |
|
Kondensator Aufbau und Wirkungsweise |
Kondensator als Speicher elektrischer Energie |
|
Z Kapazität eines Kondensators |
Kapazität eines Plattenkondensators |
|
Magnete Magnetisierung von Eisen |
Elementarmagneten |
|
Magnetisches Feld Kräfte auf Probekörper |
Ausrichtung der Elementarmagnete SE Kräfte im Magnetfeld auf Probekörper |
|
Kräfte auf bewegte Ladungsträger im Magnetfeld |
Lorentzkraft (Richtungszusammenhang Feld - Strom - Kraft) |
|
Elektromagnetische Induktion Bedingungen |
Darstellen des Zusammenhangs von Veränderungen des Unterschiedliche experimentelle Anordnungen zur Induktion |
|
Wirbelströme |
Erwärmung, Abbremsen von Bewegungen |
|
Wechselstromgenerator Aufbau und Wirkungsweise |
Physikalisches Prinzip |
|
Tranformator Aufbau und Wirkungsweise |
Verbindung von Berechnungen mit Experimenten Klingeltransformator Schweißtransformator Fernleitung elektrischer Energie |
|
Selbstinduktion SE Spule im Gleich- |
Vergleich von Gleich- und Wechselstromwiderstand |
|
Bedeutung der elektromagnetischen Induktion |
Entwicklung der Energietechnik |
|
Leitung in Metallen SE Widerstandsverhalten von Metallen |
Physik 7, Lernbereich Elektrizitätslehre, Herausarbeiten gemeinsamer physikalischer Grundlagen, |
|
Z Leitung in Flüssigkeiten, Elektrolyse |
|
|
Leitung in Gasen Gasentladungslampen |
Stoßionisation |
|
Leitung im Vakuum Glühelektrischer und lichtelektrischer Effekt |
Oszillographenröhre |
|
Leitung in Halbleitern |
Temperaturabhängigkeit |
|
Diode Aufbau und Wirkungsweise |
Gleichrichterschaltung |
|
Transistor Wirkungsprinzip |
IB-IC-Kennlinie eines Transistors |
|
Bedeutung der Elektronik für das Leben |
Projekt Elektrisches und elektronisches Regeln |
|