Die Schüler lernen, dass im elektrischen und magnetischen Feld Kräfte 
auf Probekörper ausgeübt werden. Sie erkennen, dass man wichtige Eigenschaften 
mit dem Feldlinienbild als Modell des jeweiligen Feldes darstellen kann. Dabei 
wird ihre Einsicht von der Nützlichkeit von Modellen gefestigt. Die Schüler 
wissen, dass die zeitliche Änderung des von der Spule umschlossenen Magnetfeldes 
notwendige Bedingung für die Induktion einer Spannung in der Spule ist. 
Sie kennen das Induktionsgesetz und können es zur Erklärung von Wechselstrom-enerator 
und Transformator anwenden. Mit dem Kennenlernen der Induktionsvorgänge 
erwerben die Schüler wichtige Voraussetzungen für das spätere 
Verständnis der Verknüpfung elektrischer und magnetischer Felder. 
Die Schüler erkennen Gemeinsamkeiten der Leitungsvorgänge in unterschiedlichen 
Stoffen und können technische Anwendungen erklären. Sie festigen ihr 
experimentelles Können und gewinnen die Einsicht, dass die Erkenntnisse 
zur Induktion und zu den Leitungsvorgängen das Leben der Menschen wesentlich 
beeinflusst haben. 
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Elektrische Ladung  | 
        Elektronen als Ladungsträger  | 
        |
Ladungstrennung durch Berührung und Influenz  | 
        Ladungstrennung als Elektronenübergang,  | 
        
  | 
    
Kräfte zwischen geladenen sowie zwischen   | 
        SE Kräfte zwischen elektrisch geladenen Körpern  | 
        
  | 
    
Elektrisches Feld Kräfte auf Probekörper  | 
        Zeichnen von Feldlinienbildern Aussagen über Kräfte, ausgehend von Feldlinienbildern  | 
        |
Kondensator Aufbau und Wirkungsweise  | 
        Kondensator als Speicher elektrischer Energie  | 
        |
Z Kapazität eines Kondensators  | 
        Kapazität eines Plattenkondensators  | 
        
  | 
    
Magnete Magnetisierung von Eisen  | 
        Elementarmagneten  | 
        
  | 
    
Magnetisches Feld Kräfte auf Probekörper  | 
        Ausrichtung der Elementarmagnete SE Kräfte im Magnetfeld auf Probekörper  | 
        |
Kräfte auf bewegte Ladungsträger im Magnetfeld  | 
        Lorentzkraft (Richtungszusammenhang Feld - Strom - Kraft)  | 
        |
Elektromagnetische Induktion Bedingungen  | 
        Darstellen des Zusammenhangs von Veränderungen des  Unterschiedliche experimentelle Anordnungen zur Induktion  | 
        |
Wirbelströme  | 
        Erwärmung, Abbremsen von Bewegungen  | 
        
  | 
    
Wechselstromgenerator Aufbau und Wirkungsweise  | 
        Physikalisches Prinzip  | 
        |
Tranformator Aufbau und Wirkungsweise  | 
        Verbindung von Berechnungen mit Experimenten Klingeltransformator Schweißtransformator Fernleitung elektrischer Energie  | 
        |
Selbstinduktion SE Spule im Gleich-  | 
        Vergleich von Gleich- und Wechselstromwiderstand  | 
        |
Bedeutung der elektromagnetischen Induktion   | 
        Entwicklung der Energietechnik  | 
        |
Leitung in Metallen SE Widerstandsverhalten von Metallen   | 
        
 Herausarbeiten gemeinsamer physikalischer Grundlagen,   | 
        
  | 
    
Z Leitung in Flüssigkeiten, Elektrolyse  | 
        
  | 
        
  | 
    
Leitung in Gasen Gasentladungslampen  | 
        Stoßionisation  | 
        
  | 
    
Leitung im Vakuum Glühelektrischer und lichtelektrischer Effekt  | 
        Oszillographenröhre  | 
        
  | 
    
Leitung in Halbleitern  | 
        Temperaturabhängigkeit  | 
        
  | 
    
Diode Aufbau und Wirkungsweise  | 
        Gleichrichterschaltung  | 
        
  | 
    
Transistor Wirkungsprinzip  | 
        IB-IC-Kennlinie eines Transistors  | 
        
  | 
    
Bedeutung der Elektronik für das Leben   | 
        Projekt Elektrisches und elektronisches Regeln  | 
        
  |