Die Schüler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse zur Elektrizitätslehre. 
Dabei werden Vorkenntnisse aus der Mechanik genutzt und Vorleistungen für 
die Behandlung der Optik und Atomphysik bereitgestellt.
Den Schülern wird bewusst, dass elektrische und magnetische Felder Träger 
von Energie sind. Gemeinsamkeiten, Analogien und Unterschiede dieser Felder 
werden deutlich gekennzeichnet; dabei wird dem Feldlinienbild als Modell der 
Felder besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Ausgehend von ihren Erkenntnissen aus dem Mechanikkurs lernen die Schüler 
an weiteren Beispielen den Zusammenhang von Beobachtung, Experiment, Hypothese 
und Theorie kennen. Die Behandlung der technischen Anwendung der elektromagnetischen 
Induktion und der Hertz’schen Wellen lässt die Schüler erkennen, zu 
welchen tiefgreifenden Veränderungen diese im Leben der Menschen geführt 
haben.
Die Schüler werden weiter angeregt und befähigt, technische Prozesse 
mit ihren physikalischen Kenntnissen zu analysieren sowie ausgehend von ihren 
Kenntnissen technische Lösungen vorzuschlagen. Sie lernen die elektrische 
Energie als hochwertige Energieform schätzen und ziehen daraus Schlussfolgerungen 
für eine angemessene persönliche Nutzung.
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Sinusförmige Wechselspannung Effektivwerte von Spannung und Stromstärke  | 
        
  | 
        
  | 
    
Kondensator, Spule und ohmsches Bauelement im Wechselstromkreis  | 
        Bedeutung der Drosselspule als leistungsarmer Wechselstromwiderstand  | 
        
  | 
    
Phasenverschiebung Wechselstromwiderstände  | 
        Nutzung unterschiedlicher Wechselstromwiderstände nach praktischen Anforderungen  | 
        
  | 
    
Leistung im Wechselstromkreis Wirkleistung, Scheinleistung  | 
        
  | 
        
  | 
    
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Vorgänge im Schwingkreis Thomson’sche Schwingungsgleichung  | 
        Resonanzkurven  | 
        
  | 
    
Prinzip einer Rückkopplungsschaltung  | 
        
  | 
        
  | 
    
Dipol und Hertz’sche Wellen Senden und Empfangen Hertz’scher Wellen  | 
        Elektromagnetisches Nah- und Fernfeld  | 
        
  | 
    
Eigenschaften Hertz’scher Wellen Reflexion, Brechung, Beugung, Interferenz  | 
        Radar  | 
        
  | 
    
Modulation und Demodulation  | 
        
  | 
        
  |