Wechselstrom und Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Leistungskurs Klasse 11

Die Kenntnisse der Schüler auf dem Gebiet der Elektrizitätslehre werden erweitert und vertieft. Einerseits werden dabei die Vorkenntnisse aus der Mechanik genutzt, andererseits werden notwendige Vorleistungen für die Behandlung der Optik und der Atomphysik bereitgestellt.
Die Behandlung der technischen Anwendung der elektromagnetischen Induktion und der Hertz’schen Wellen lässt die Schüler erkennen, zu welchen tiefgreifenden Veränderungen diese im Leben der Menschen geführt haben.
Die Schüler lernen die elektrische Energie als hochwertige Energieform schätzen und ziehen daraus Schlussfolgerungen für eine angemessene persönliche Nutzung.

Wechselstromkreis



Inhalt

Hinweis

Links

Sinusförmige Wechselspannung


    Effektivwerte von Spannung und Stromstärke
    Erzeugen von Wechselspannungen

 

 

Kondensator, Spule und ohmsches Bauelement im Wechselstromkreis

    Phasenverschiebung

    Wechselstromwiderstände

    Reihen- und Parallelschaltung von Spulen, Kondensatoren und ohmschen Bauelementen
    Zeigerdiagramme
    SE Induktivität einer Spule

Bedeutung der Drosselspule als leistungsarmer Wechselstromwiderstand
Nutzung unterschiedlicher Wechselstromwiderstände nach praktischen Anforderungen

 

Leistung im Wechselstromkreis

    Wirkleistung, Scheinleistung

 

 

 

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

 

Inhalt

Hinweis

Links

Vorgänge im Schwingkreis

    Thomson’sche Schwingungsgleichung

    Resonanz

Analogie zum Federschwinger

Resonanzkurven

 

Prinzip einer Rückkopplungsschaltung

 

 

Dipol und Hertz’sche Wellen

    Eigenfrequenzen eines Dipols
    Senden und Empfangen Hertz’scher Wellen

Analogie zur beidseitig eingespannten Schraubenfeder
Elektromagnetisches Nah- und Fernfeld

 

Eigenschaften Hertz’scher Wellen

    Reflexion, Brechung, Beugung, Interferenz

Radar
Satellitenfernsehen

 

Z Stehende Wellen

Bestimmen der Ausbreitungsgeschwindigkeit

 

Modulation und Demodulation