13.	Auftrieb in fallenden Flüssigkeiten
 In den Boden einer Plastflasche wird ein Loch von etwa 1 mm Durchmesser
 gestochen. Durch dieses Loch führt man das Ende eines dünnen Fadens in das
 Innere der Flasche und befestigt daran nach dem Austreten des Fadens aus der
 Flaschenöffnung einen Korken. Sein Durchmesser wird so gewählt, daß er durch
 die Öffnung der Flasche paßt. Nun zieht man den Korken ins Flascheninnere,
 füllt die Flasche vollständig mit Wasser und verschließt sie mit einem
 Schraubverschluß.
Man hält die Flasche in einer Hand und zieht mit der anderen den Faden mit
 dem Korken nach unten. Der Faden wird losgelassen. Der Korken steigt schnell
 auf (siehe Bild). Man zieht den Korken erneut bis zum Boden der Flasche. Nun läßt
 man gleichzeitig Faden und Flasche los. Die Flasche fällt. Der Korken bleibt
 unverändert am Boden der Flasche liegen.
Zu Beginn des Experimentes wirkte auf den Korken der Auftrieb. Die Kraft des
 Fadens hinderte ihn am Aufsteigen. Hört die Kraft auf zu wirken, steigt der
 Korken auf. Beim freien Fall ist das Wasser gewichtslos. Im Wasser wirkt kein
 Schweredruck und damit auch kein Auftrieb. In diesem Falle bewegt sich der
 Korken nicht nach oben.
Bei der Wahl des Fadens ist darauf zu achten, daß er sich nicht zu sehr mit
 Wasser vollsaugt und dadurch außen an der Flaschenwandung haftet. Unter dieser
 Bedingung besteht die Gefahr, daß der Korken beim Loslassen des Fadens nicht
 aufsteigt.