9.	Indische Zauberkanne
 Eine indische Zauberkanne kann man aus einer Kaffee- oder Teekanne herstellen,
 die einen Deckel (und damit eine Öffnung) mit möglichst so großem Durchmesser
 besitzt, daß eine Plastflasche hineinpaßt. Von der Plastflasche schneidet man
 den unteren Teil ab. Er muß so hoch sein, daß er in die Kanne hineinpaßt und
 diese mit einem Deckel verschlossen werden kann. In den oberen Rand der
 abgeschnittenen Plastflasche schneidet man eine Kerbe von etwa 3 cm Tiefe. Nun
 kehrt man die Flasche um und klebt sie mit ihrem Rand auf dem Boden der Kanne
 fest. Hierfür bietet sich besonders ein elastischer Klebstoff an (z.B.
 Silikonkautschuk, der als Klebstoff für Aquarienscheiben und als
 Fugendichtmittel im Handel angeboten wird). Es ist unbedingt erforderlich, daß
 der Rand der abgeschnittenen Plastflasche an allen Stellen luftdicht am
 Kannenboden angeklebt ist. Die Kerbe muß dabei dem Henkel der Kanne zugewandt
 sein.
In den Boden der Plastflasche wird eine kleine kreisförmige Öffnung gebohrt,
 die z.B. mit einem Stopfen dicht verschlossen werden kann (siehe linkes Bild).
Nachdem der kleine Stopfen aus der Plastflasche entfernt wurde, wird die
 Kanne vollständig mit Wasser gefüllt. Danach wird die Öffnung erneut
 verschlossen und der Deckel auf die Kanne gesetzt. Jetzt ist die Zauberkanne
 vorführbereit! Man gießt so lange Wasser aus der Kanne, bis sie scheinbar leer
 ist. Dann setzt man die Kanne wieder ab und wiederholt danach das Ausgießen,
 bis das Wasser abermals versiegt (siehe rechtes Bild). Das Experiment wird erneut
 wiederholt usw.
Nach jedem Absetzen der Kanne fließt das Wasser aus der Plastflasche in den
 äußeren Teil der Kanne nach Dieses Wasser wird jeweils ausgegossen. Beim
 Ausgießen kann kein neues Wasser aus der Plastflasche nachfließen. Das ist erst
 dann möglich, wenn die Kanne wieder waagerecht steht.