Die Schüler gewinnen Kenntnisse über die Zustandsgröße 
Druck am Beispiel des Druckes von Gasen in abgeschlossenen Gefäßen 
und übertragen diese auf den Druck in Flüssigkeiten und festen Körpern. 
Dabei lernen die Schüler mechanische Zustände und Vorgänge mit 
Hilfe von Modellen (Teilchenmodell, Stromlinienmodell) zu deuten. Sie üben 
sich, beobachtete physikalische Erscheinungen mit Gesetzen zu erklären 
bzw. zu erwartende Wirkungen vorauszusagen. Dabei bemühen sie sich um eine 
exakte sprachliche Formulierung. Die Schüler gewinnen die Einsicht, dass 
in der Praxis häufig zur beobachteten Wirkung mehrere Drücke bzw. 
Kräfte beitragen. 
Sie erschließen sich komplexe Erscheinungen der Natur und Technik durch 
Denkweisen wie Vereinfachen und Idealisieren, 
Den Schülern wird bewusst, dass die Gesetze der Mechanik der Flüssigkeiten 
und Gase auch für andere Wissenschaften wie Biologie, Meterologie und Chemie 
von Bedeutung sind. 
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Druck der Gase in geschlossenen Gefäßen Druck, Druckkraft  | 
        Druck als innerer Zustand der Körper Allseitigkeit der Druckausbreitung  | 
        |
Z: Gesetz von Boyle-Mariotte  | 
        Druckgasflasche, Druck in Fahrzeugreifen  | 
        
  | 
    
Druck der Flüssigkeiten in geschlossenen Gefäßen Kolbendruck  | 
        Allseitigkeit der Druckausbreitung  | 
        |
Auflagedruck Z:   | 
        Vergleich von Drücken Skilaufen, Kettenfahrzeuge, Schneidwerkzeuge  | 
        
  | 
    
Schweredruck in Flüssigkeiten (Je-desto-Aussage)  | 
        Unabhängigkeit von der Gefäßform  | 
        |
Schweredruck in Gasen Luftdruck und seine Wirkungen  | 
        Barometer Historische Experimente  | 
        |
Z Abhängigkeit des Luftdrucks von der Höhe  | 
        
  | 
        
  | 
    
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen Auftriebskraft, Abhängigkeiten (Je-desto-Aussage)  | 
        Ursachen des Auftriebs 
  | 
        |
Gesetz des Archimedes Schwimmen, Schweben,Sinken, Steigen  | 
        Schiffe, Tauchboote, Fische, Luftballons,   | 
        |
Stömende Flüssigkeiten und Gase Stromlinien  | 
        Stromlinienform von Fahrzeugen Bunsenbrenner, Zerstäuber Entwicklung des Flugwesens  | 
        
  |