Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse aus dem Physik- und Chemieunterricht 
über den Bau des Atoms. Sie lernen Arten, Eigenschaften und Wirkungen der 
Kernstrahlung sowie deren Anwendungsmöglichkeiten kennen. Am Beispiel des 
Spontanzerfalls wird den Schülern das Wesen statistischer Gesetze bewusst 
gemacht. Die Schüler erhalten einen Einblick in den Zusammenhang der Entdeckungsgeschichte 
kernphysikalischer Phänomene und ihrer praktischen Nutzung. Sie erkennen 
sowohl die Vorteile der Kernenergie als auch die Sicherheitsrisiken der Kernreaktoren 
und die Probleme bei der Beseitigung des radioaktiven Mülls. Ihnen wird 
am Beispiel der Kernreaktoren die große Verantwortung von Wissenschaftlern, 
Politikern und jedes einzelnen für die Erhaltung der Umwelt bewusst.
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Atombau Atomkern, Atomhülle  | 
        Periodensystem der Elemente  | 
        
  | 
    
Stabile und instabile Atomkerne Natürliche Radioaktivität  | 
        Entdeckungsgeschichte  | 
        
  | 
    
Würdigung M.Curies  | 
        .  | 
        
  | 
    
Halbwertszeit  | 
        Altersbestimmungen mit Hilfe der Halbwertszeit  | 
        
  | 
    
Eigenschaften und Wirkung von Kernstrahlung Durchdringungsfähigkeit  | 
        
 Durchstrahlungs-, Bestrahlungs- und Markierungsverfahren  | 
        
  | 
    
Nachweisgeräte (Prinzip)  | 
        Zählrohr, Fotoplatte, Nebelkammer  | 
        
  | 
    
Strahlenschutz  | 
        Projekt Kernstrahlung in der Umwelt  | 
        
  | 
    
Künstliche Kernumwandlung  | 
        
  | 
        
  | 
    
Kernspaltung Kettenreaktion  | 
        
 Historische Betrachtungen zur  | 
        
  | 
    
Nutzen und Gefahren von Kernreaktoren Entsorgung des radioaktiven Mülls  | 
        Sicherheitsrisiko  | 
        
  | 
    
Kernfusion  | 
        Großer Energievorrat  | 
        
  |