Die Schüler gewinnen einen Einblick in das Wesen der physikalischen Größe 
Kraft als Wechselwirkungsgröße. Sie erkennen, dass auf das Vorhandensein 
von Kräften aus deren Wirkung geschlossen werden kann. Am Beispiel der 
Reibung wird den Schülern deutlicht, in welcher Weise in der Technik, im 
Verkehrswesen und im Haushalt physikalische Experimente angewandt werden. Mit 
der Arbeit und der Leistung lernen die Schüler physikalische Größen 
kennen, die über die Mechanik hinhaus von Bedeutung sind und das Verständnis 
des Energiebegriffs erleichtern. Das Ableiten von Folgerungen wird am Beispiel 
der Gesetze für einzelne kraftumformende Einrichtungen und am Hebelgesetz 
weiter geübt. 
Die Schüler erkennen an Beispielen, dass Experimente in der Physik zum 
Gewinnen von Messergebnissen und zum Prüfen von Aussagen eingesetzt werden 
können. 
Es wird die Einsicht vertieft, dass erkannte Gesetze bewusst zum Vorteil des 
Menschen genutzt werden. Die Schüler ziehen daraus Schlussfolgerungen für 
ihr eigenes Verhalten, z.B. im Straßenverkehr. 
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Kraft als Wechselwirkungsgröße Wirkung der Kraft  | 
        Mechanische, magnetische und elektrische Kräfte Bewegungsänderung, Formänderung  | 
        .  | 
    
Reibung Reibungskraft als bewegungshemmende Kraft  | 
        Ursachen der Reibung, Deuten mit dem Teilchenmodell 
  | 
        
  | 
    
Beachtung der Reibung im Straßenverkehr  | 
        Beeinflussung des Bremsvorganges durch äußere Gegebenheiten  | 
        
  | 
    
Mechanische Arbeit  | 
        Hubarbeit  | 
        
  | 
    
Kraftumformende Einrichtungen 
  | 
        
  | 
        
  | 
    
Z: Flaschenzug  | 
        
  | 
        
  | 
    
Z: Drehmoment  | 
        
  | 
        
  | 
    
Gleichgewicht am Hebel  | 
        Herleiten des Hebelgesetzes  | 
        
  | 
    
Mechanische Leistung  | 
        Übersicht über Leistungen einiger Fahrzeuge,   | 
        
  |