Die Schüler lernen die Schwingungen als eine weitere Form der Bewegung 
kennen, unter Verwendung physikalischer Größen beschreiben und grafisch 
darstellen. Sie können die Gleichungen für die Periodendauer interpretieren. 
Die Schüler erkennen, dass bei Übereinstimmung von Eigenfrequenz und 
Erregerfrequenz 
Resonanz auftritt und dass man auf diese Weise bei periodischer, geringfügiger 
Energiezufuhr ungedämpfte Schwingungen erzeugen kann. 
Die Schüler wissen, dass Wellen Energie, aber keinen Stoff transportieren 
und kennen grundlegende Eigenschaften mechanischer Wellen. Sie können y-t- 
und y-s-Diagramme interpretieren und daraus die entsprechenden physikalischen 
Größen ermitteln. Die Schüler gewinnen an vielen praktischen 
Beispielen aus der Mechanik und der Akustik die Einsicht, dass die gewonnenen 
physikalischen Erkenntnisse über Schwingungen und Wellen vielfältig 
genutzt werden.
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Merkmale einer Schwingungen Amplitude  | 
        Federung von Fahreugen, Vibration von Maschinen,  | 
        
  | 
    
Aufzeichnung einer Schwingung y-t-Diagramm  | 
        Experimentelle Möglichkeiten der Aufzeichnung  | 
        
  | 
    
Zusammenhang von Periodendauer und Frequenz  | 
        
  | 
        
  | 
    
Periodendauer beim Fadenpendel  | 
        
  | 
        
  | 
    
Z:  SE Fadenpendel  | 
        
  | 
        
  | 
    
Periodendauer beim Fadenpendel  | 
        
  | 
        
  | 
    
Z:   | 
        
  | 
        
  | 
    
Entstehung einer Schwingung  | 
        
  | 
        
  | 
    
Gedämpfte und ungedämpfte Schwingungen Ursachen der Dämpfung  | 
        Schwingungsdämpfer  | 
        .  | 
    
Eigenschwingungen, erzwungene Resonanzkurve  | 
        SE Resonanzkurve  | 
        
  | 
    
Merkmale mechanischer Wellen y-s-Diagramm  | 
        Wasserwellen, Seilwellen, Schallwellen, Erdbebenwellen  | 
        
  | 
    
Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen  | 
        Energieübertragung  | 
        
  | 
    
Eigenschaften von Wellen Reflexion, Brechung, Beugung, Interferenz  | 
        
  | 
        
  | 
    
Schallwellen Zusammenhang Frequenz - Tonhöhe  | 
        Schallgeschwindigkeit in verschie-  | 
        
  | 
    
Lärmschutz  | 
        Maßnahmen zur Schalldämpfung  | 
        
  | 
    
Z: Ultraschall  | 
        Orientierung von Tieren, Ultraschalldiagnostik  | 
        
  |