Die Schüler lernen die Größe Energie kennen und erfahren, 
dass viele Vorgänge vorteilhaft mit Hilfe des Begriffs Energie beschrieben 
werden können. Sie erhalten einen ersten Einblick in die Bedeutung des 
Energieerhaltungssatzes in der Physik. Die Schüler erkennen die Notwendigkeit 
des sinnvollen Umgangs mit Energie, des Strebens nach hohen Wirkungsgraden und 
des Nutzens aller verfügbaren Energieformen. Dabei werden sie zum verantwortungsbewussten 
Umgang mit Energie angeregt und erkennen, dass sie damit einen Beitrag zur Erhaltung 
der Umwelt leisten. 
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Energie  | 
        Energie als Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben und Licht auszusenden  | 
        
  | 
    
Energieformen  | 
        mechanische, thermische, elektrische, chemische Energie  | 
        
  | 
    
Mechanische Energie Potentielle Energie Z:   | 
        
  | 
        
  | 
    
Elektrische Energie Z:   | 
        
  | 
        
  | 
    
Z: Energiespeicherung  | 
        Akku, Pumpspeicherwerk, Schwungmassen  | 
        
  | 
    
Energieumwandlung  | 
        Beispiele aus der belebten und unbelebten Natur und aus der Technik  | 
        
  | 
    
Wirkungsgrad  | 
        Erhöhung des Wirkungsgrades bei mechanischen Vorgängen, 
              | 
        
  | 
    
Energieerhaltungssatz  | 
        Nutzen von Abwärme  | 
        
  | 
    
Z: Energieverbundnetze  | 
        
  | 
        
  | 
    
Energie, Umwelt und Mensch Alternative und regenerative   | 
        
 Sparsame und sinnvolle Nutzung von Energie im Haushalt  | 
        
  |