Optik

Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil, Klasse 10

Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse über die Strahlenoptik und lernen mit Beugung und Interferenz typische Welleneigenschaften des Lichtes kennen. Dabei wird ihnen bewußt, daß zum Verständnis mancher Naturerscheinungen mehrere Modelle genutzt werden müssen.
Die Behandlung des ultravioletten Lichtes zeigt den Schülern eine Möglichkeit der Erkenntnisgewinnung bei Phänomemen, die den Sinnesorganen nicht direkt zugänglich sind.
Mit der Spektralanalyse lernen die Schüler eine Methode kennen, die bei physikalischen, chemischen und astronomischen Untersuchungen eingesetzt wird.
Das Kennenlernen des elektromagnetischen Spektrums soll einen Beitrag leisten, den Schülern erste Vorstellungen über die Einheit der Natur zu vermitteln.
Die Schüler entwickeln ihre experimentellen Fähigkeiten beim Umgang mit optischen Geräten weiter.

Inhalt

Hinweis

Links

Modell Lichtstrahl

Historische Betrachtungen über die Vorstellung vom Licht

 

Lichtgeschwindigkeit in unterschiedlichen Medien

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Fizeau

 

Brechungsgesetz



    SE Brechungsgesetz

Brechung am Prisma

 

Strahlenverlauf und Bildentstehung an Sammellinsen

Reelle und virtuelle Bilder

 

Z: Abbildungsgleichungen

 

 

Totalreflexion

SE Grenzwinkel der Totalreflexion
Lichtleitkabel

 

Farbzerlegung des Lichtes

    Spektrum
    Kontinuierliche Spektren, Linienspektren
    Spektralanalyse

SE Spektrum
Entstehung des Regenbogens

 

Infrarotes und ultraviolettes Licht

Infrarotstrahler, Höhensonne
Biologische Wirkungen
Durchdringungsfähigkeit, Ozonloch

 

Beugung und Interferenz des Lichtes

    SE Nachweis von Interferenzerscheinungen
    am Gitter

 

 

Grenzen des Modells Lichtstrahl

Nichterklärbarkeit der Interferenz mit dem Modell Lichtstrahl

 

Elektromagnetisches Spektrum

Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie technische
Anwendungen elektromagnetischer Wellen verschiedener Frequenz

 

Z: Röntgenstrahlung