Die Schüler erweitern und vertiefen ihre physikalischen Kenntnisse und 
prägen ihr experimentelles Können weiter aus. Sie bearbeiten an ausgewählten 
Beispielen komplexere Aufgabenstellungen. Dabei vertiefen sie ihre Einsicht, 
dass das Experiment eine Methode zur Erforschung der Natur ist. Die Schüler 
nutzen es zur Prüfung theoretisch hergeleiteter Erkenntnisse und zur Lösung 
von Aufgaben. Dabei wenden sie die Mathematik beim Herleiten von Aussagen und 
bei der Auswertung von Messergebnissen an. Die hohe Selbständigkeit der 
Schüler bei der Lösung experimenteller Aufgaben fördert Aktivität 
und Schöpfertum. Die Schüler üben sich im genauen und ausdauernden 
Arbeiten. Sie erkennen Gefahren beim Experimentieren und planen Maßnahmen 
zur Verhütung von Schäden.
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Elektrizitätslehre - Bauelemente  | 
        Strom-Spannungs-Verhalten elektrischer  | 
        
  | 
    
Elektrizitätslehre - Technische Anwendungen  | 
        Wirkungsweise eines Transformators  | 
        
  | 
    
Mechanik  | 
        Gleitreibungskoeffizienten  | 
        
  | 
    
Strahlenoptik  | 
        Reflexion am ebenen Spiegel und am Hohlspiegel  | 
        
  | 
    
Thermodynamik  | 
        Spezifische Wärmekapazität von Metallen  | 
        
  |