Die Schüler vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse aus der Mechanik. 
Dabei kommt der mathematischen Durchdringung und der Theoriebildung eine größere 
Bedeutung als im bisherigen Physikunterricht zu. Die Experimente dienen sowohl 
der Gewinnung empirischer Daten, an die sich eine systematische Auswertung - 
auch hinsichtlich möglicher Messfehler - anschließt, als auch der 
Überprüfung von Hypothesen und Prognosen. In den Schüler- und 
Praktikumsexperimenten vervollkommnen die Schüler ihre experimentellen 
Fähigkeiten und Fertigkeiten.
In historischen Betrachtungen lernen die Schüler die Entdeckungsgeschichte 
wichtiger physikalischer Gesetze und deren technische Anwendung kennen. Dabei 
werden die Leistungen großer Physiker gewürdigt.
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
  | 
        Gleichmäßig beschleunigte Bewegung  | 
        
  | 
    
  | 
        Fallbeschleunigung  | 
        
  | 
    
  | 
        Wurf  | 
        
  | 
    
  | 
        Grundgesetz  | 
        
  | 
    
  | 
        Elastischer Stoß  | 
        
  | 
    
  | 
        Unelastischer Stoß  | 
        
  | 
    
  | 
        Gekoppelte Schwinger  | 
        
  | 
    
  | 
        Schallgeschwindigkeit  | 
        
  | 
    
Die Schüler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse zur Elektrizitätslehre. 
Ausgehend von ihren Erkenntnissen aus dem Mechanikkurs lernen die Schüler 
an weiteren Beispielen den Zusammenhang von Beobachtung, Experiment, Hypothese 
und Theorie kennen.
Die Schüler werden weiter angeregt und befähigt, technische Prozesse 
mit ihren physikalischen Kenntnissen zu analysieren sowie ausgehend von ihren 
Kenntnissen technische Lösungen vorzuschlagen. Sie lernen die elektrische 
Energie als hochwertige Energieform schätzen und ziehen daraus Schlussfolgerungen 
für eine angemessene persönliche Nutzung.
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Kennlinien elektrischer und elektronischer Bauelemente  | 
        
  | 
        
  | 
    
Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes  | 
        
  | 
        
  | 
    
Induktivität einer Spule  | 
        
  | 
        
  | 
    
Spezifische Ladung des Elektrons  | 
        
  | 
        
  | 
    
Schwingkreis-Rückkopplung  | 
        
  | 
        
  | 
    
Entladekurve von Kondensatoren  | 
        
  | 
        
  | 
    
Nachweis Q~U beim Kondensator  | 
        
  | 
        
  | 
    
Stromverstärkung eines Transistors  | 
        
  | 
        
  |