Die Schüler gewinnen einen ersten Einblick in den Gegenstandsbereich 
der Thermodynamik. Sie lernen, thermische Erscheinungen von anderen physikalischen 
Phänomenen zu unterscheiden. Die Schüler können das Verhalten 
der Körper bei Wärmezufuhr beobachten und beschreiben. Durch eigene 
experimentelle Tätigkeit gewinnen die Schüler Fertigkeiten im Umgang 
mit Thermometern und üben sich im grafischen Darstellen von Messergebnissen.
Auch in der Thermodynamik erkennen die Schüler das Wirken physikalischer 
Gesetze und die Möglichkeiten, diese zum Nutzen der Menschen anzuwenden.
Die Schüler empfinden Freude beim Einbringen ihrer Vorkenntnisse und Erfahrungen 
in den Unterricht und beim geistig-praktischen Tätigsein. Dadurch wird 
ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Problemen gefördert.
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Temperatur Temperaturmessung  | 
        Thermometerarten  | 
        
  | 
    
Z: Weitere Temperaturskalen  | 
        
  | 
        
  | 
    
Volumenveränderung von festen Körpern,  | 
        Brückenlagerungen, Dehnungsschleifen  | 
        
  | 
    
Aggregatzustandsänderung Schmelzen, Erstarren; Schmelztemperatur  | 
        
 Aggregatzustandsänderungen in Natur und Technik Temperatur-Zeit-Diagramme  | 
        
  | 
    
Z: Anomalie des Wassers  | 
        
  | 
        
  | 
    
Z: Destillieren  | 
        
  | 
        
  | 
    
Wärmeübertragung Wärmeleitung  | 
        
 Gute und schlechte Wärmeleiter  | 
        
  | 
    
Wärmedämmung  | 
        Maßnahmen zur Verringerung der Wärmeübertragung  | 
        
  | 
    
Ökonomische und ökologische Bedeutung   | 
        Projekt Wärmedämmung (z.B. Modellhaus,   | 
        
  | 
    
Z: Wärmeübertragung in Natur und Technik  | 
        
  | 
        
  |