In den Winterferien hatten 8 Kolleginnen und Kollegen der MS Weixdorf die Gelegenheit einen Einblick in die Produktion von logischen Speichern im Reinstraum zu erhalten. Für uns begann der Eintritt in eine vollkommen neue Welt mit dem Ankleiden der Reinstraumanzüge. Die Technik des Anlegens wurde uns gut erklärt und so schafften wir die erste Hürde schnell. Hier bekamen wir schon eine kleine Ahnung von dem, was die Mitarbeiter in einer 12 Stunden Schicht aushalten müssen. Durch die Schleuse betraten wir die Produktionsräume, die Informationen zum Produktionsprozess waren so vielfältig, das sie hier unmöglich wiedergegeben werden können. In Erinnerung sind uns einige Arbeitsplätze geblieben, z. B. die Qualitätskontrolle: Hier wird nach Verunreinigungen oder Löchern gefahndet. Die Mitarbeiter sitzen hier vor einem Mikroskop und finden kleinste Partikel und Löcher im Nanobereich, aber nicht nur das, sie können auch genau bestimmen zu welchem Zeitpunkt der Produktion der Fehler auftrat. Eine große Verantwortung, denn nur durch richtige Reaktion können größere Produktionsschäden vermieden werden. Apropos Verantwortung: ein Mitarbeiter hält hier schnell mal Werte von mehreren Tausend Euro in den Händen, die er in Maschinen einlegen oder transportieren muss.
Wir werden unseren Schüler von dem Erlebten berichten und ihnen auch erzählen, dass für einen interessanten, sicher auch gut bezahlten Job bei Infineon nicht nur Leistungen gebracht werden müssen. Genauso wichtig ist die Bereitschaft, sich den Bedingungen eines Reinstraumes unterzuordnen. Wer dies nicht kann oder will hat keine Chance. Es fällt manchem sicher schwer 2 Stunden vor Schichtbeginn nicht zu rauchen, sich nicht zu schminken, oder die Bekleidungsvorschrift exakt einzuhalten, der offene Knopf ist schon Anlass zur Mahnung.
Wir bedanken uns bei unserem Patenbetrieb für die Möglichkeit dieser besonderen Betriebsbesichtigung. Unseren herzlichen Dank auch an Herrn Mitrach und Herrn Voigt, die geduldig unsere Fragen beantworteten und uns mit verständlichen Erklärungen diese hochkomplizierte Produktion näher brachten.