Deutsche Schlittenhockey-Mannschaft
unglücklicher Vierter
Ohne Medaille blieb trotz einer unter dem Strich starken Turnierleistung die deutsche
Schlittenhockey-Nationalmannschaft bei ihrem ersten Auftritt bei Paralympics. In einem
über weite Strecken ausgeglichen Spiel unterlag das Team im Spiel im Platz drei trotz
zweimaliger Führung dem Titelverteidiger USA durch einen Treffer kurz Schluss mit 3:4
(1:1, 1:1, 1:2).
Durch Sebastian Kessler ging die deutsche Auswahl bereits nach 1:11 Minuten nach Vorarbeit
von Youngster Frank Rennhack mit 1:0 in Führung. In der siebten Minute (6:54) glich
Christopher Manns für die US-Boys jedoch aus. Auch im zweiten Drittel erwischte die
Mannschaft von Thomas Gursinsky den besseren Start. Nach einer schadlos überstandenen
Strafzeit von Udo Segreff zeichnete Sven Stumpe (20:02) für das 2:1 verantwortlich. Pech
hatte das Team des Europameisters, als die USA nur zwei Sekunden vor Ablauf einer
Zeitstrafe gegen Matthias Koch die Überzahl durch Taylor Lipsett zum 2:2 nutzten.
Als die USA nach einer Zwei-Minuten-Strafe gegen Joseph Howard wegen eines Ellbogenchecks
in Unterzahl spielte, gelang anfangs des dritten Drittels durch einen Shorthander von
Alexi Salamone (32:28) das 2:3 und damit die erstmalige Führung. Die durch eine
Gruppewelle geschwächte deutsche Mannschaft fightete aber zurück und der
3:3-Ausgleichstreffer von Sebastian Kessler (35:01) sorgte für neue Hoffnung auf die
Bronzemedaille.
Ein sehr unglücklicher Treffer besiegelte in der 42. Minute die Niederlage der
DBS-Auswahl. Nach einem Angriff der USA verlor der gute Torwart Rolf Rabe für einen
Moment die Übersicht und Taylor Chace konnte den frei liegenden Puck aus kurzer Distanz
zum 3:4 ins deutsche Netz schieben. Die deutsche Mannschaft versuchte in der Schlussphase
noch einmal alles, nahm in den letzten zwei Minuten auch den Torwart zugunsten eines
weiteren Feldspielers aus der Partie, konnte die Niederlage aber nicht mehr abwenden.
Neuer Paralympicsieger im Schlittenhockey wurde Kanada durch einen 3:0 (1:0, 1:0,
1:0)-Endspielsieg gegen Norwegen, das den neuen Paralympicsieger in der Vorrunde noch mit
4:1 bezwungen hatte. Platz drei belegten die USA vor Deutschland. Beide Platzierungsspiele
am Tag zuvor gingen in die Verlängerung und endeten jeweils mit einem 2:1. Japan wurde
Fünfter nach einem Sieg gegen Schweden (1:0, 0:1, 0:0, 1:0), Großbritannien setzte sich
in der Begegnung um Platz sieben gegen Gastgeber Italien (0:0, 0:1, 1:0, 1:0) durch.(http://www.winterparalympics2006.de/) |