Die Schüler vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse über Modelle
der Atomhülle und des Atomkerns. Das Welle-Teilchen-Verhalten von Mikroobjekten
wird den Schülern am Beispiel der Photonen und der Interferenz von Elektronenstrahlung
nahegebracht. Sie werden mit der Einstein’schen Deutung des äußeren
lichtelektrischen Effektes vertraut gemacht. Die Schüler begreifen das
Wasserstoffspektrum und die Berechnung der Lage der Spektrallinien sowie das
Franck-Hertz-Experiment als Bestätigung der Quantentheorie.
Die Schüler wissen, dass der LASER eine Lichtquelle mit außergewöhnlichen
Eigenschaften ist. Sie vertiefen ihre Einsicht, dass neben dem sichtbaren Licht,
der ultravioletten und infraroten Strahlung auch die Röntgenstrahlung ein
Teil des elektromagnetischen Spektrums ist. Die Schüler lernen mehrere
Atomkernmodelle kennen, die sich voneinander unterscheiden, aber nebeneinander
genutzt werden müssen, um unterschiedliche Eigenschaften der Atomkerne
adäquat widerzuspiegeln.
Die Schüler erkennen, dass bei der Spaltung schwerer und der Verschmelzung
leichter Kerne Energie frei wird. Die Erläuterung des Prinzips eines Kernreaktors
und Kernkraftwerkes wird mit Diskussionen über deren Vorzüge und Probleme
verbunden.
Die Schüler vertiefen ihre Einsicht, dass die Physik eine Erfahrungswissenschaft
ist und dass die Grundlagen der Modelle und Theorien durch Experimente gesichert
sind, obwohl mikrophysikalische Objekte der Wahrnehmung mit den Sinnesorganen
direkt nicht zugänglich sind.
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Äußerer lichtelektrischer Effekt |
Probleme beim Deuten des äußeren lichtelektrischen Effekts mit dem Wellen- und Teilchenmodell |
|
Abhängigkeit der kinetischen Energie der Photoelektronen von der Frequenz des Lichtes
|
Würdigung der Arbeit von M. Planck und A. Einstein als Beginn der modernen Physik |
|
Welle-Teilchen-Verhalten des Photons |
|
|
Interferenz von Elektronenstrahlung |
|
|
Z Quantenmechanisches Atommodell |
|
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Spektren kontinuierliches Spektrum |
Spektralanalyse |
|
Bohr’sches Atommodell |
Historische Entwicklung der Atommodelle |
|
Energieniveaus beim Wasserstoffatom
|
|
|
Spektrum des Wasserstoffatoms
|
Kritische Betrachtung des Bahnbegriffs |
|
Franck-Hertz-Experiment |
|
|
LASER und LASER-Strahlung |
LASER-Strahlung in Wissenschaft, Technik und Medizin |
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Kernmodelle Kernkraft, Coulombkraft |
|
|
Radioaktivität Alphastrahlung |
Würdigung der Leistungen H. |
|
Reaktionsgleichungen |
|
|
Wechselwirkungen verschiedener Strahlungen mit Stoff Streuung |
|
|
Strahlenschutz |
Projekt Strahlungsbelastung der Umwelt |
|
Nachweisgeräte für Kernstrahlung Zählrohr |
|
|
Zerfallsreihen |
|
|
Künstliche Kernumwandlungen Aktivierung |
Entdeckung der Kernspaltung durch O. Hahn und F. Strassmann |
|
Massendefekt
|
|
|
Bindungsenergie
|
|
|
Kettenreaktion |
|
|
Kernreaktor |
Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise |
|
Kernkraftwerk Energieumwandlungen |
Entsorgung des radioaktiven Mülls |
|
Kernfusion |
Kernfusion |
|
Mensch, Kraftwerke, Umwelt |
|
|