Die Schüler vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse über Modelle
der Atomhülle und des Atomkerns. Das Welle-Teilchen-Verhalten von Mikroobjekten
wird den Schülern am Beispiel der Photonen und der Interferenz von Elektronenstrahlung
nahegebracht. Sie werden mit der Einstein’schen Deutung des äußeren
lichtelektrischen Effektes vertraut gemacht. Die Schüler begreifen das
Wasserstoffspektrum und die Berechnung der Lage der Spektrallinien sowie das
Franck-Hertz-Experiment als Bestätigung der Quantentheorie.
Die Schüler wissen, dass der LASER eine Lichtquelle mit außergewöhnlichen
Eigenschaften ist. Sie vertiefen ihre Einsicht, dass neben dem sichtbaren Licht,
der ultravioletten und infraroten Strahlung auch die Röntgenstrahlung ein
Teil des elektromagnetischen Spektrums ist. Die Schüler lernen mehrere
Atomkernmodelle kennen, die sich voneinander unterscheiden, aber nebeneinander
genutzt werden müssen, um unterschiedliche Eigenschaften der Atomkerne
adäquat widerzuspiegeln.
Die Schüler erkennen, dass bei der Spaltung schwerer und der Verschmelzung
leichter Kerne Energie frei wird. Die Erläuterung des Prinzips eines Kernreaktors
und Kernkraftwerkes wird mit Diskussionen über deren Vorzüge und Probleme
verbunden.
Die Schüler vertiefen ihre Einsicht, dass die Physik eine Erfahrungswissenschaft
ist und dass die Grundlagen der Modelle und Theorien durch Experimente gesichert
sind, obwohl mikrophysikalische Objekte der Wahrnehmung mit den Sinnesorganen
direkt nicht zugänglich sind.
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Äußerer lichtelektrischer Effekt Abhängigkeit der kinetischen Energie der Photoelektronen
von der Frequenz des Lichtes |
Probleme beim Deuten des äußeren lichtelektrischen Effekts mit dem Wellen- und Teilchenmodell |
|
Planck’sches Wirkungsquantum |
Würdigung der Arbeit von M. Planck und A. Einstein als Beginn der modernen Physik |
|
Photon Masse eines Photons |
Projekt Historische Entwicklung derVorstellungen vom Licht |
|
Interferenz von Elektronenstrahlung De-Broglie-Wellenlänge |
|
|
Welleneigenschaften von Elementarteilchen |
|
|
Prinzip des Elektronenmikroskops |
|
|
Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation |
Störung des Messobjektes durch den Messprozess |
|
Z: |
|
|
Z: |
|
|
Quantenmechanisches Atommodell |
Pauliprinzip |
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Bohr’sches Atommodell |
Historische Entwicklung der Atommodelle |
|
Spektren kontinuierliches Spektrum |
Spektralanalyse |
|
Energieniveaus beim Wasserstoffatom
|
|
|
Spektrum des Wasserstoffatoms
|
|
|
Franck-Hertz-Experiment |
|
|
LASER Spontane und induzierte Emission |
Theoretische Vorhersage der induzierten Emission |
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Erzeugung von Röntgenstrahlung |
Aufbau einer Röntgenröhre |
|
Arten der Röntgenstrahlung Bremsstrahlung |
Würdigung W. C. Röntgens |
|
Eigenschaften der Röntgenstrahlung Strahlenschutz |
Einordnung der Röntgenstrahlung inselektromagnetische Spektrum |
|
Röntgeninterferenz |
Laue-Verfahren |
|
Braggsche Gleichung
|
Historische Bedeutung der ersten Laue-Aufnahme |
|
Streuung von Röntgenstrahlung Compton-Effekt |
|
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Kernmodelle Kernkraft, Coulombkraft |
Physik
10, Lernbereich Kernphysik |
|
Radioaktivität Alphastrahlung |
Würdigung der Leistungen H. Becquerels und M. und P. Curies |
|
Reaktionsgleichungen |
|
|
Wechselwirkungen verschiedener Strahlungen mit Stoff Streuung |
|
|
Strahlenschutz |
|
|
Dosiseinheiten |
|
|
Nachweisgeräte für Kernstrahlung Zählrohr |
Blasenkammer, Szintillationszähler |
|
Zerfallsgesetz
|
|
|
Künstliche Kernumwandlungen Aktivierung |
|
|
Kernspaltung |
Entdeckung der Kernspaltung durch O. Hahn und F. Strassmann |
|
Massendefekt
|
|
|
Bindungsenergie
|
|
|
Kettenreaktion |
|
|
Kernreaktor |
Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise |
|
Kernkraftwerk Energieumwandlungen |
Entsorgung des radioaktiven Mülls |
|
Kernfusion |
Perspektiven |
|
Elementarteilchen |
Quarkhypothese |
|
Höhenstrahlung |
|
|
Mensch, Kraftwerke, Umwelt |
|
|