Die Schüler vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse aus der Mechanik. 
Dabei kommt der mathematischen Durchdringung und der Theoriebildung eine größere 
Bedeutung als im bisherigen Physikunterricht zu. Die Experimente dienen sowohl 
der Gewinnung empirischer Daten, an die sich eine systematische Auswertung - 
auch hinsichtlich möglicher Messfehler - anschließt, als auch der 
Überprüfung von Hypothesen und Prognosen. In den Schüler- und 
Praktikumsexperimenten vervollkommnen die Schüler ihre experimentellen 
Fähigkeiten und Fertigkeiten. 
Die Behandlung der mechanischen Schwingungen und Wellen dienen einerseits der 
Vertiefung grundlegender Begriffe und Gesetze der Mechanik und andererseits 
der Schaffung von Grundlagen für die Elektrizitätslehre, Optik und 
Atomphysik.
In historischen Betrachtungen lernen die Schüler die Entdeckungsgeschichte 
wichtiger physikalischer Gesetze und deren technische Anwendung kennen. Dabei 
werden die Leistungen großer Physiker gewürdigt. 
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Merkmale einer Schwingung Elongation, Amplitude  | 
        
  | 
    |
Harmonische Schwingung 
  | 
        Herleiten der Gleichung durch Vergleich von harmonischer Schwingung und Kreisbewegung  | 
        
  | 
    
Voraussetzungen für harmonische Schwingungen 
  | 
        
  | 
        
  | 
    
Periodendauer beim Federschwinger und Fadenpendel 
  | 
        SE Fadenpendel, Federschwinger  | 
        
  | 
    
Energieumwandlungen im Schwinger  | 
        Ganggenauigkeit von Pendeluhren  | 
        
  | 
    
Z: Gesamtenergie eines Schwingers  | 
        
  | 
        
  | 
    
Gedämpfte Schwingungen  | 
        Computersimulation gedämpfter Schwingungen  | 
        
  | 
    
Dämpfung  | 
        Aperiodischer Grenzfall  | 
        
  | 
    
Erzwungene Schwingungen und Resonanz Gekoppelte Schwinger  | 
        
  | 
        
  | 
    
Resonanzkurve  | 
        Aufnahme einer Resonanzkurve  | 
        
  | 
    
Gekoppelte Schwinger  | 
        SE Gekoppelte Federschwinger  | 
        
  | 
    
Chaotische Bewegungen von Schwingern  | 
        
  | 
        
  | 
    
Merkmale einer Welle Wellenlänge, Frequenz  | 
        
  | 
    |
Longitudinalwellen, Transversalwellen  | 
        Schallwellen, Seilwellen, Wasserwellen  | 
        
  | 
    
Ausbreitungsgeschwindigkeit 
  | 
        Ausbreitungsgeschwindigkeit in unterschiedlichen Medien  | 
        
  | 
    
Z:  | 
        
  | 
        
  | 
    
Superposition von Transversalwellen  | 
        Seilwellen  | 
        
  | 
    
Interferenzerscheinungen in Abhängigkeit von der Phasendifferenz bei Wellen gleicher Amplitude und Frequenz Schwebungen  | 
        
 Additionstheoreme ohne Herleitung nutzen  | 
        
  | 
    
Interferenz zweier Kreiswellen Interferenzminimum,  | 
        
  | 
        
  | 
    
Huygens’sches Prinzip  | 
        
  | 
        
  | 
    
Beugung  | 
        
  | 
        
  | 
    
Brechungsgesetz 
  | 
        Herleiten mit dem Huygens’schen Prinzip  | 
        
  | 
    
Dopplereffekt  | 
        Frequenzänderung bei sich näherndem und sich entfernendem Beobachter  | 
        
  | 
    
Z  | 
        Dopplereffekt bei Lichtwellen, Rotverschiebung  | 
        
  |