- Gabriela Große
- Zugriffe: 514
Preisanpassung Essenspreise KaBi
Liebe Eltern,
die KaBi (Kamenzer Bildungsgesellschaft gGmbH) erhöht ab 01.10.2022 die Essenspreise auf 4,70€ pro Gericht.
Hier können Sie den offiziellen Elternbrief nachlesen.
Aktuell sind 257 Gäste und keine Mitglieder online
Liebe Eltern,
die KaBi (Kamenzer Bildungsgesellschaft gGmbH) erhöht ab 01.10.2022 die Essenspreise auf 4,70€ pro Gericht.
Hier können Sie den offiziellen Elternbrief nachlesen.
Dank der 100 Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die an der Aktion "genialsozial" beteiligt waren, wurde einen stattlicher Geldbetrag erarbeitet, der zum Teil auch der Schule zugute kommt.
Sehr geehrte Eltern,
unsere Telefonanlage ist wieder in Betrieb. Sie können uns daher wieder unter unserer gewohnten Telefonnummer erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
Am Freitag, den 9. September 2022, findet von 7.15 Uhr bis 13 Uhr unser Schulfest für Schüler/ Schülerinnen und Lehrer/ Lehrerinnen statt. Wir wollen im kleinen Rahmen unser Jubiläum feiern. Dabei wird es neben dem Sternenmarsch am Anfang ein Klassenfrühstück geben. Im Anschluss finden Projekte und Sportwettkämpfe statt. Zum Abschluss veranstalten die Gr0ßen (Sek. II) ein Hoffest mit Musik, Spielen und Verpflegungsmeile für die jüngeren Schüler (Sek. I).
Wir freuen uns auf diesen Tag.
Euer Planungsteam
Hinweis für die Eltern:Das Mittagessen ist von der Schulleitung abgemeldet worden.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
um das Bildungsticket ab August zu nutzen, muss der Abo-Antrag bis zum 10.07.2022 gestellt werden. Das Bildungsticket ab September muss bis zum 10.08.2022 beantragt werden.
Es wird darum gebeten, das Online-Verfahren zu nutzen.
Wir verweisen dazu auf die aktuelle Information auf der Homepage des Landkreises Bautzen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
Dies war der Name des diesjährigen Galeriekonzertes des Ferdinand-Sauerbruch- Gymnasiums, welches am 15.06.2022 – nach einer Wartezeit von zwei Jahren – in der ausverkauften Festhalle in Großröhrsdorf stattfand.
Und offensichtlich ist Begeisterung für den Firmenlauf in Dresden, mittlerweile der viertgrößte in ganz Deutschland, auch nach den Corona-Einschränkungen zuletzt ungebrochen. Seit 13 Jahren zieht die Team Challenge Tausende Teilnehmer regelrecht in ihren Bann. Für Schüler und Lehrer vom Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf ist es inzwischen zu einer schönen Tradition geworden, bei diesem Sport-Event vertreten zu sein. Am 25. Mai gingen vier Schüler- und zwei Lehrer-Mixed Teams mit jeweils vier Läufern an den Start.
Am Freitag, den 20.05.2022 startete in der Cafeteria des Gymnasiums pünktlich um 15.00 bei strahlendem Sonnenschein das Frühlingsfest des Fördervereins am Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium. Weit über 200 Anmeldungen waren zum Kennenlernfest der nicht mehr ganz so neuen Fünftklässler beim Förderverein eingegangen.
Das traditionelle Kürbisfest musste pandemiebedingt im November 2021 schon das zweite Mal in Folge abgesagt werden. Um den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 5 dennoch ein Kennenlernfest zu ermöglichen, hatte der Vorstand des Fördervereins das Kürbisfest kurzer Hand in ein Frühlingsfest umgewandelt.
Auf Einladung des Fördervereins besuchte der sächsische Staatsminister für Kultus, Herr Christian Piwarz, am 13. April 2022 erstmalig das Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium in Großröhrsdorf. Außer dem Staatsminister waren Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises, des Landsamtes für Schule und Bildung (LASuB), der Stadt Großröhrsdorf, der Schulleitung, der Eltern-, Lehr- und Schülerschaft und das Mitglied des Landtages, Herr Aloysius Mikwauschk, der Einladung zu einer Diskussionsrunde gefolgt.
PILOT hat zum großen Schulwettbewerb aufgerufen und wir haben mitgemacht.
Unter dem Motto „Klasse Klimaschutz“ konnten Schulklassen aus ganz Deutschland und Österreich bis zum 16. Mai 2022 ihre Beiträge in verschiedensten Formen einsenden.
Die Klasse 6b des Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasiums war sofort begeistert, sammelte Ideen und legte schnell mit der Umsetzung los.
Für die Anmeldung ukrainischer Kinder und Jugendlicher an sächsischen Schulen wurde seitens des Landesamtes für Schule und Bildung ein Onlineanmeldeportal ein- gerichtet.
Das Portal ist seit dem 25.03.2022 unter folgendem Link zu erreichen:
https://www.schulportal.sachsen.de/ukraine.
Hierüber können die Daten der schulpflichtigen Kinder eingegeben werden. Die Seite ist in ukrainischer, englischer und deutscher Sprache aufrufbar. Der weitere Prozess der Aufnahme der Kinder an den Schulen erfolgt dann komplett in elektronischer Form.
Hinweise zum Schulbetrieb ab 30.08.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
im Jahr 2019 begannen wir mit dem Spendenlauf an unserer Schule das Projekt für den Bau von Schultoiletten für die Muhopi-Schule in Rundu/ Namibia.
Liebe Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern,
uns erreichten am Wochenende Bilder aus der Ukraine, wo unsere Spenden in der letzten Woche angekommen sind. Auch das selbst gemalte Bild wurde gefunden.
Es wird aber immer noch viel Hilfe benötigt.
{gallery}stories/2021-22/Ukraine-Spendenaktion/Teil_2{/gallery}
Unsere Schulpartnerschaft zwischen der Muhopi-Primary- School und dem Ferdinand- Sauerbruch- Gymnasium in Großröhrsdorf zeigt Erfolge. Trotz Corona wurden seit Herbst 2020 zahlreiche Spenden gesammelt.
Nach der Absage des Wettbewerbs im Vorjahr ist das Jugend-Redeforum endlich wieder zurück!
Bei dem lebhaften Redewettstreit zeigten am 6. November insgesamt 36 Teilnehmer aus Sachsen und Brandenburg, was sie rhetorisch draufhaben. Das Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium ging mit zwei Schülern aus dem Rhetorik-Kurs der Klasse 12 an den Start. Sowohl für Helene Kocken als auch für Janko Petzold stellte dieser Wettbewerb eine absolute Premiere dar.
29 Apr 2025; 12:00AM schr. Abiturprüfung Deutsch |
30 Apr 2025; 12:00AM Zusätzliche Konsultationen Klasse 12 |
02 Mai 2025; 12:00AM Zusätzliche Konsultationen Klasse 12 |
05 Mai 2025; 12:00AM Betriebspraktikum Klasse 9 |
05 Mai 2025; 12:00AM Betriebspraktikum Klasse 9 |
Unser Schulneubau wurde gefördert aus Mitteln der Europäischen Union,
speziell aus dem Fonds für regionale Entwicklung EFRE
und aus Mitteln des Freistaates Sachsen.