Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Optik. Sie erweitern 
ihr Können beim Experimentieren mit Licht. Die Erscheinungen der Beugung 
und Interferenz lassen ihnen die Grenzen des Modells Lichtstrahl deutlich werden. 
Die Schüler werden in die Lage versetzt, kontinuierliche Spektren und Linienspektren 
voneinander zu unterscheiden und deren Entstehung zu erklären. Bei der 
Bestimmung von Lichtwellenlängen erleben sie, wie diese sehr kleinen Längen 
auf einfache Weise ermittelt werden können. 
Die Schüler vertiefen ihre Einsicht, dass die Physik eine Erfahrungswissenschaft 
ist und dass die Grundlagen der Modelle und Theorien durch Experimente gesichert 
sind, obwohl mikrophysikalische Objekte der Wahrnehmung mit den Sinnesorganen 
direkt nicht zugänglich sind.
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Modell Lichtstrahl  | 
        
  | 
    |
Reflexion  | 
        
  | 
        
  | 
    
Brechung  | 
        
  | 
        
  | 
    
Brechungsgesetz 
  | 
        
  | 
        
  | 
    
Totalreflexion Grenzwinkel der Totalreflexion  | 
        Lichtleitkabel und seine technische Bedeutung  | 
        
  | 
    
Dispersion  | 
        
  | 
        
  | 
    
Linsengleichung für dünne Linsen 
  | 
        Herleitung aus der Konstruktion von Bildern mit Hauptstrahlen  | 
        
  | 
    
Aufbau und Wirkungsweise von Mikroskop oder Fernrohr  | 
        Würdigung G. Galileis und J. Keplers  | 
        
  | 
    
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Beugung und Interferenz von Licht Beugung am Doppelspalt  | 
        Vergleich mit entsprechenden Erscheinungen bei mechanischen Wellen  | 
        
  | 
    
Kohärenz  | 
        
  | 
        
  | 
    
SE Beugung und Interferenz des Lichts  | 
        
  | 
        
  |