Die Schüler erweitern ihr Wissen über thermische Vorgänge 
und Erscheinungen durch Kennenlernen weiterer wichtiger Gesetze. Durch das Deuten 
einiger Zusammenhänge mit Hilfe des Teilchenmodells dringen die Schüler 
tiefer in das Wesen thermodynamischer Prozesse ein. Sie erkennen die Hauptsätze 
als grundlegende Erfahrungssätze. Dabei bemühen sie sich um exakte 
Verwendung wiesentlicher Begriffe der Thermodynamik wie Temperatur, thermische 
Energie und Wärme sowie um die Unterscheidung von Vorgang und Zustand. 
Die Schüler können einige Aussagen zu Wärmeerscheinungen quantitativ 
erfassen und erkannte physikalische Gesetze zur Erklärung von Erscheinungen 
und Vorgängen in der Natur und Technik anwenden. Bei der experimentellen 
Arbeit gewinnen sie einen tieferen Einblick in Arbeitsverfahren der Physik. 
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Temperatur absolute Temperatur  | 
        
 Diffusion  | 
        
  | 
    
Thermisches Verhalten der Körper Feste Körper  | 
        Volumenänderung fester Körper  | 
        
  | 
    
Zustandsgleichung für das ideale Gas  | 
        Modelle des idealen Gases  | 
        
  | 
    
Thermische Energie und Wärme Thermische Energie  | 
        Unterscheidung von Prozeß und Zustand Änderung der thermischen Energie von Körpern   | 
        
  | 
    
Thermische Leistung  | 
        
  | 
        
  | 
    
Energieübertragung durch Wärmeaustausch Wärmeaustausch  | 
        Wärmeaustauscher  | 
        
  | 
    
Thermische Energie und Aggregatzustandsänderungen Schmelzen und Erstarren  | 
        Deuten der Vorgänge mit Teilchenmodell Energetische Betrachtung  | 
        
  | 
    
1. Hauptsatz  | 
        Hauptsätze als Erfahrungssätze  | 
        
  | 
    
Thermische Energie und mechanische Arbeit Ottomotor  | 
        
 Historische Entwicklung der Wärmekraftmaschinen  | 
        
  | 
    
Thermische Energie, Umwelt und Mensch Heizwert verschiedener Brennstoffe  | 
        Energiebedarf der Welt Wertigkeit von Energieträgern  | 
        
  |