Die Schüler erkennen, dass Eigenschaften und Verhalten thermodynamischer 
Systeme sowohl mit der phänomenologischen Betrachtungsweise als auch mit 
Hilfe des Modells vom Aufbau der Stoffe aus Teilchen erfasst werden können. 
Sie erfahren, wie Gesetze der phänomenologischen Thermodynamik durch kinetisch-statistische 
Betrachtungen auf der Grundlage eines einfachen Modells hergeleitet werden können.
Die Schüler werden in die Lage versetzt, die Grundgleichung der kinetischen 
Gastheorie zu interpretieren.
Sie erkennen, dass die Hauptsätze der Thermodynamik allgemeine Erfahrungssätze 
sind, die das Verhalten thermodynamischer Systeme beschreiben.
Die Schüler erfahren, wie der 2. Hauptsatz der Thermodynamik mit den Begriffen 
reversibler und irreversibler Vorgang qualitativ formuliert und welcher Wirkungsgrad 
bei Wärmekraftmaschinen erreicht werden kann.
Sie gewinnen die Einsicht, dass diese Erkenntnisse zielgerichtet bei der Konstruktion 
von Wärmekraftmaschinen genutzt werden, damit ein wirksamer Beitrag zum 
Schutz der Umwelt geleistet wird, der jedoch noch nicht befriedigen kann.
Die Schüler lernen, wie die Gleichungen für spezielle reversible Zustandsänderungen 
des idealen Gases aus der allgemeinen Zustandsgleichung gewonnen werden können.
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Zustandsgrößen Druck, Volumen, Temperatur, innere Energie  | 
        
  | 
    |
Volumenänderung von Körpern 
  | 
        Berücksichtigung in der Technik  | 
        
  | 
    
Allgemeine Gasgleichung 
  | 
        Stoffabhängigkeit von R  | 
        
  | 
    
Prozessgrößen  | 
        
  | 
        
  | 
    
Wärme, Volumenarbeit  | 
        Berechnen der Volumenarbeit durch Anwenden der Integralrechnung  | 
        
  | 
    
1. Hauptsatz der Thermodynamik 
  | 
        Würdigung R. Mayers und J. P. Joules  | 
        
  | 
    
Isochore, isobare, isotherme und adiabatische Zustandsänderungen  | 
        
  | 
        
  | 
    
Zustandsdiagramme  | 
        Computersimulation von Zustandsänderungen  | 
        
  | 
    
Zustandsänderungen in Wärmekraftmaschinen  | 
        Zustandsänderungen im Viertakt-Dieselmotor  | 
        
  | 
    
Kreisprozesse  | 
        
  | 
        
  | 
    
Z: Zustandsgleichung für reale Gase  | 
        
  | 
        
  | 
    
Umweltbelastung durch Wärmekraftmaschinen, Probleme und Lösungen  | 
        Projekt Wärmekraftmaschinen, Wirkungsgrade und Umweltbelastung  | 
        
  | 
    
Reversible und irreversible Vorgänge  | 
        
  | 
        
  | 
    
2. Hauptsatz der Thermodynamik  | 
        Formulierung ohne Entropie Unmöglichkeit der Konstruktion eines Perpetuum mobile 2. Art  | 
        
  | 
    
Wirkungsgrad realer und idealer Wärmekraftmaschinen Z:   | 
        
  | 
        
  | 
    
Inhalt  | 
        Hinweis  | 
        Links  | 
    
|---|---|---|
Modell ideales Gas Energieverteilung der Teilchen des idealen Gases  | 
        
  | 
        
  | 
    
Brown’sche Bewegung  | 
        Real- und Modellexperimente  | 
        
  | 
    
Diffusion Abhängigkeit der Diffusionsgeschwindigkeit von der Masse der Teilchen und der Temperatur des Gases  | 
        
  | 
        
  | 
    
Kinetisch-statistische Deutung der Zustandsgrößen  | 
        Absoluter Nullpunkt der Temperatur  | 
        
  | 
    
Grundgleichung der kinetischen Gastheorie Z:   | 
        Herleitung mit vereinfachtem Modell  | 
        
  | 
    
Avogadrosche Zahl Z:   | 
        SE Ölfleck-Experiment  | 
        
  | 
    
Z:   | 
        
  | 
        
  | 
    
Energieverteilung der Teilchen  | 
        
  | 
        
  | 
    
Phänomenologische und kinetisch-statistische Betrachtung von Aggregatzustandsänderungen Schmelzen und Erstarren  | 
        Qualitative Erörterungen  | 
        
  |