Die Schüler vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse aus der Mechanik.Während
im vorangegangenen Physikunterricht die Erkenntnisse weitgehend durch Auswertung
von Beobachtungen und Experimenten gewonnen wurden, steht jetzt die mathematische
Durchdringung als wichtiges Element der Auswertung und Theoriebildung im Vordergrund.
Dabei kommt dem deduktiven Ableiten eine große Bedeutung zu. Die Schüler
werden befähigt, auch umfangreichere Herleitungen zu verstehen, nachzuvollziehen
und an einfachen Beispielen selbständig auszuführen.
Die Experimente finden im stärkeren Maße zum Überprüfen
von Hypothesen und Prognosen Einsatz. In Form von Schülerexperimenten und
Praktikumsexperimenten dienen sie gleichzeitig der Vervollkommnung der experimentellen
Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dabei werden dem Messprozess und den Messfehlern
besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Gesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit beliebigen
Anfangsbedingungen werden hergeleitet und auf den Wurf angewandt.
Im Mittelpunkt der Dynamik des Massenpunktes stehen die Newton’schen Gesetze.
Als weitere grundlegende und über das Stoffgebiet Mechanik hinaus bedeutsame
physikalische Größen werden die Arbeit und die Energie vertieft sowie
der Impuls eingeführt.
Am Beispiel der mechanischen Energie und des Impulses lernen die Schüler
das Anwenden von Erhaltungssätzen zum Lösen vielfältiger Aufgaben
und zum Erklären von Sachverhalten kennen. Bei der Formulierung der Gesetze
der Kreisbewegung und der Rotation starrer Körper werden ihnen die Analogien
zur Mechanik der geradlinigen Bewegung bewusst gemacht.
Bei der Behandlung der Gravitation erkennen die Schüler, wie durch das
Auswerten empirischer Daten physikalische Gesetze gewonnen werden und diese
bei der Erklärung von Erscheinungen und Vorausberechnung von Ereignissen
Anwendung finden können.
Die Untersuchung der mechanischen Schwingungen und mechanischen Wellen dient
einerseits der Vertiefung grundlegender Begriffe und Gesetze der Mechanik und
andererseits der Schaffung von Grundlagen für die Elektrizitätslehre,
Optik und Atomphysik.
Durch historische Betrachtungen erhalten die Schüler einen Einblick in
die Entdeckung physikalischer Gesetze sowie deren technische Anwendung. Dabei
werden
Leistungen großer Physiker gewürdigt.
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Modell Massenpunkt Gleichförmige Bewegung |
Physik
6, Lernbereich Mechanik |
|
Bezugssysteme Relativitätsprinzip |
|
|
Ungleichförmige Bewegung Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit |
|
|
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
|
Gewinnen des Weg-Zeit-Gesetzes durch grafische Integration Interpretation der Terme Nutzung moderner Messverfahren in Experimenten |
|
Würdigung G. Galileis |
|
|
Überlagerung von Bewegungen Superpositionsprinzip |
Berechnungen ohne Luftwiderstand |
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Kraft Vektorielle Addition und Zerlegung von Kräften |
Physik
7, Lernbereich Mechanik |
|
Newton’sche Gesetze Trägheitsgesetz |
SE Grundgesetz |
|
Würdigung I. Newtons |
|
|
Kräfte in beschleunigten Bezugssystemen |
|
|
Inertialsysteme |
|
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Mechanische Arbeit Arbeit bei vom Weg unabhängigen Kräften, die nicht
in Wegrichtung wirken |
Physik
7, Lernbereich Mechanik
Gewinnen durch grafische Integration |
|
Mechanische Energie Potentielle Energie |
|
|
Energieerhaltungssatz für mechanische Vorgänge |
Lösen von Aufgaben mit dem Energieansatz |
|
Mechanische Leistung
|
|
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Impuls
|
|
|
Impulserhaltungssatz
|
Anwenden des Impulserhaltungssatzes auf Systeme mit mehreren Körpern |
|
Raketenantrieb |
Triebwerke von Raketen und Flugzeugen |
|
Stoß Zentraler unelastischer Stoß |
Beschränkung der Berechnungen auf Systeme mit zwei Massenpunkten |
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Bewegung eines Massenpunktes auf einer Kreisbahn Bahngeschwindigkeit |
|
|
Gleichförmige Kreisbewegung als beschleunigte Bewegung |
|
|
Radialbeschleunigung
|
|
|
Radialkraft
|
Radialkraft als Kraft, die zur Aufrechterhaltung einer Kreisbewegung
erforderlich ist und keine Arbeit verrichtet |
|
Zentrifugalkraft |
Zentrifugalkraft als Kraft, die ein mitbewegter Beobachter wahrnimmt |
|
Z Zentrifuge |
|
|
Modell starrer Körper |
Nutzen der Gleichungen für Trägheitsmomente von Kugel und Zylinder ohne Herleitung |
|
Trägheitsmoment (Je-desto-Aussage) |
Analogien zwischen der Translations- und Rotationsbewegung |
|
Drehmoment
|
Rollender Körper auf geneigter Ebene |
|
Grundgesetz der Rotation M=J·a |
|
|
Rotationsenergie |
Analogien zwischen Gleichungen für die Translations- und Rotationsbewegung |
|
Drehimpuls |
|
|
Z Erhaltung des Drehimpulses beim Kreisel |
|
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Gravitationsgesetz |
Astronomie 10, Lernbereich 2, Das Planetensystem |
|
Historisches Experiment zur Bestimmung der Gravitationskonstanten |
|
|
Gravitationsfeld |
|
|
Gravitationspotential |
|
|
Berechnung astronomischer Daten |
Durchmesser von Satelliten- und Planetenbahnen |
|
Kepler’sche Gesetze |
Herleitung des 3. Kepler’schen Gesetzes für den Näherungsfall
der Kreisbahn |
|
Erhaltung der mechanischen Energie und des Drehimpulses bei Planetenbahnen |
|
|
Würdigung J. Keplers |
|
|
Inhalt |
Hinweis |
Links |
---|---|---|
Masse-Energie-Beziehung
|
|
|
Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse |
|
|
Gesetze der klassischen Physik als Sonderfall für v<<c |
|
|